Kanalstrahlen, Spektroskopie, besonders Intensitäten und Formen der Spektrallinien, Fluoreszenz |
Christian Georg Konrad |
evangelisch-lutherisch |
1895 | Abitur, Nürnberg |
1895-1902 | Studium der Physik, Chemie, Botanik und Mathematik, Univ. München, Leipzig |
1902-1903 | Hilfsassistent, Physikalisch-chemisches Institut, Univ. Leipzig |
1904-1910 | Assistent, ab 1907 Privatdozent, Physikalisches Institut, Univ. Würzburg |
1910-1916 | Assistent und Privatdozent, Physikalisches Institut, Univ. Leipzig |
1914-1918 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg, zuletzt Leutnant |
1916 | Ruf als ao. Professor nach Würzburg und Tübingen |
1916-1922 | Ernennung zum ao. Professor für Theoretische Physik, 1919 Antritt der Lehrtätigkeit, Univ. Tübingen |
1922-1935 | Professor, Univ. Rostock |
1935-1945 | o. Professor für Experimentalphysik, Univ. Bonn |
1945 | Emeritierung |
Promotion | 1904 |
Dr. phil., Univ. Leipzig
Titel der Arbeit: Die freiwillige Erstarrung unterkühlter Flüssigkeiten. |
Habilitation | 1907 |
Univ. Würzburg
Titel der Arbeit: Erzeugung von Sekundärstrahlen durch Kanalstrahlen und Reflexion von Kanalstrahlen. |
Personalakte Christian Füchtbauer, UAR |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 146. |
Mahnke, Reinhard: Zur Entwicklung der experimentellen und theoretischen Physik an der Universität Rostock von 1874 bis 1945. In: BGUR 17 (1991), S. 34-49. |
Deutsches Biographisches Archiv (DBA): II 416, 23, 59-62; III 273, 89. (WBIS) |
GND: 117540080
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/117540080] |
Eintrag von "Christian Füchtbauer" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002337 (abgerufen am 20.05.2022) |