theoretische Elektrodynamik, statistische Thermodynamik, Quantentheorie |
1906 | Abitur, Frankfurt am Main |
1906-1911 | Studium der Physik und Mathematik, Univ. Göttingen und München |
1911-1920 | Assistent, ab 1914 Privatdozent, Institut für Theoretische Physik, Univ. München |
1914-1919 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg |
1920-1921 | Professor, Univ. Rostock |
1921-1956 | o. Professor für Theoretische Physik, Physikalisches Institut, Univ. Hamburg |
1956 | Emeritierung |
Promotion | 1911 |
Dr. phil., Univ. München
Titel der Arbeit: Über das elektromagnetische Wechselfeld von Spulen und deren Wechselstrom-Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität. |
Habilitation | 1914 |
Univ. München
Titel der Arbeit: Berechnungen der Eigenschwingungen einlagiger Spulen. |
Personalakte Wilhelm Lenz, UAR |
Reich, Karin: Der erste Professor für Theoretische Physik an der Universität Hamburg: Wilhelm Lenz, in: Schlote, Karl-Heinz; Schneider, Martina (Hg.): Mathematics meets physics. A contribution to their interaction in the 19th and the first half of the 20th century. Frankfurt am Main 2011, S. 89-143. |
Wissenschaftlicher Briefwechsel Arnold Sommerfelds. Briefe von/an Wilhelm Lenz sowie Briefe, in denen Wilhelm Lenz erwähnt wird.
![]() |
Jordan, Pascual: Wilhelm Lenz †, in: Physikalische Blätter 13 (1957), S. 269-270. |
Sommerfeld, Arnold: Wilhelm Lenz zum 60. Geburtstag am 8. Februar 1948, in: Zeitschrift für Naturforschung 3a (1948), S. 186. |
Deutsches Biographisches Archiv (DBA) II 803, 199-201; III 557, 6. (WBIS) |
GND: 136636411
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/136636411] |
Eintrag von "Wilhelm Lenz" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002338 (abgerufen am 25.02.2021) |