1953-1955 | Professor mit vollem Lehrauftrag für Pharmazie (mit der Wahrnehmung beauftragt) |
|
|
1955-1959 | Professor mit vollem Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie |
|
|
1960-1966 | Professor mit Lehrstuhl für Pharmazie |
|
|
1969-1976 | o. Professor für Pharmazeutische Chemie |
|
|
Walter |
Vater | Arthur Bräuniger (1884-1941), Beamter |
Mutter | Amanda Bräuniger (1885-1943), geb. Tesmer |
1930 | Abitur, Schneidemühl |
1930-1933 | Apothekenpraktikant und Assistent, Schneidemühl |
1933-1938 | Studium der Pharmazie und Lebensmittelchemie, Univ. Leipzig und TH Dresden |
1938-1939 | Apotheker in Schneidemühl und Thalheim (Erzgebirge) |
1939-1945 | Wehrmacht, Marineapotheker |
1945-1948 | Krankenhausapotheker und späterer Leiter, Stralsund, 1947 Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie, Univ. Rostock |
1948-1966 | wiss. Oberassistent, ab 1953 Professor, Univ. Rostock |
1966-1969 | Professor mit Lehrstuhl für Pharmazie, Univ. Jena |
1969-1976 | o. Professor für Pharmazeutische Chemie, Univ. Rostock |
1976 | Ruhestand |
Studium | 1935 | Pharmazeutische Staatsprüfung, Univ. Leipzig |
Studium | 1938 | Staatsprüfung zum Lebensmittelchemiker, TH Dresden |
Promotion | 1938 |
Dr. rer. nat., TH Dresden
Titel der Arbeit: Stufenphotometrische Bestimmungen von Magnesium im Blute. |
Habilitation | 1954 |
Dr. rer. nat. habil. (Pharmazeutische Chemie), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Der Peptidanteil der Mutterkornalkaloide. |
1954-1966 | Fachrichtungsleiter Pharmazie |
1954-1966 | Institutsdirektor |
1957 | Dekan |
1958-1959 | Dekan |
1966-1967 | kommissarischer Institutsdirektor |
1966-1969 | Direktor des Instituts für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Univ. Jena |
1966-1968 | Fachrichtungsleiter Pharmazie und Lebensmittelchemie, Univ. Jena |
Mitglied der Sektion Pharmazie beim Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwesen | |
Mitglied des Beirates für Pharmazie in der Deutschen Akademie für ärztliche Fortbildung | |
Präsidiumsmitglied der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft der DDR | |
1. Vorsitzender der Scheele-Gesellschaft | |
Mitglied der Deutschen Arzneibuchkommission | |
Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Die Pharmazie" |
1961 | Hufeland-Medaille in Silber |
1964 | Oberpharmazierat |
1968 | Doebereiner-Medaille der Pharmazeutischen Gesellschaft der DDR |
1969 | Medaille der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
GND: 142502200
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/142502200] |
Eintrag von "Harald Bräuniger" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002372 (abgerufen am 21.02.2019) |