1803-1805 |
Privatdozent |
|
|
1805-1832 |
Professor der Moral und Ästhetik (rätlich) |
|
|
Fakultät:
1803-1832 |
Philosophische Fakultät
|
Lehr- und Forschungsgebiete:
Übersetzungen aus dem Englischen, Ästhetik, Religionsphilosophie |
Lebensdaten:
geboren
am
29.09.1776
in
Ribnitz
|
gestorben
am
20.01.1832
in
Rostock
|
Familie:
Vater |
Joachim Heinrich Pries (1747-1796),
Professor in Rostock
(Link öffnen
)
|
Mutter |
Marie Friederike Katharina Stier (1758-1809)
|
Ehefrau |
Ernestine Pries, geb. Saniter
|
Kurzbiographie:
1794 |
Abitur, Rostock |
1794-1800 |
Studium der Theologie und Philologie, Univ. Rostock, ab 1798 Univ. Göttingen |
1801 |
Bewerbung als Prediger in Ribnitz |
1803-1805 |
Privatdozent, Univ. Rostock |
1805-1832 |
rätlicher Professor der Moral und Ästhetik, Univ. Rostock |
1832 |
im Amt verstorben |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1801 |
Dr. phil., Univ. Rostock
|
akademische Selbstverwaltung:
1809-1810 |
Rektor |
1810-1811 |
Dekan |
1812-1813 |
Rektor |
1816-1817 |
Dekan |
1818-1819 |
Rektor |
1822-1823 |
Rektor |
1827-1828 |
Dekan |
Funktionen:
1828-1831 |
Mitglied des Direktoriums, 1830-1831 Vorsitzender des Direktoriums der Großen Stadtschule Rostock |
wissenschaftliche Mitgliedschaften:
1818 |
Berliner Verein für deutsche Sprache |
|
Heimatbund Mecklenburg |
Werke (Auswahl):
Melpomene oder über das Wohlgefallen an tragischen Gegenständen. Rostock und Leipzig 1804. |
Über Meditation. Rostock 1813. |
Über das Wohltun und die Dankbarkeit. Rostock 1823. |
Über Shakespeares Hamlet. Rostock 1825. |
Quellen:
Personalakte Johann Friedrich Pries, UAR
|
weitere Literatur:
Kalkhoff, Alexander M.: Romanische Philologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Institutionengeschichtliche Perspektiven. Tübingen 2010, S. 70-71.
|
Deutsches Biographisches Archiv I 981,334-339 (WBIS)
|
eingestellt / geändert:
10.11.2010, klabahn / 19.07.2018, mschabacker
|