evangelisch |
Vater | Otto Ernst Christian Wiggers (1738-1812), Pastor |
Mutter | Juliana Christina Loisa Wiggers, geb. von Oldenburg (1744-1810) |
Sohn |
Julius Wiggers (1811-1901),
ao. Professor der Theologie, Univ. Rostock
![]() |
Sohn | Moritz Karl Georg Wiggers (1816-1894), Politiker |
ab 1792 | Gymnasium, Güstrow |
1795-1799 | Studium der Theologie, Philosophie, klassischen und orientalischen Philologie, Univ. Rostock, ab 1798 Studium der Theologie und Philologie, Univ. Göttingen |
1799-1802 | Hauslehrer, Hohendorf |
1801 | besteht das Examen rigorosum theologicum pro praesentando, Prüfung um als Pfarrer aufgestellt werden zu können, Greifswald |
1802 | erhält die Licentia concionandi, Erlaubnis in Mecklenburg-Schwerin öffentlich zu predigen |
1803-1808 | Privatdozent, Univ. Rostock |
1808-1860 | o. rätlicher Professor der Theologie, ab 1810 o. herzoglicher Professor der Theologie, Univ. Rostock |
1860 | im Amt verstorben |
Promotion | 1803 |
Dr. phil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Dissertatio, sistens examen argumentorum Platonis pro immortalitate animi humani. |
Habilitation | 1803 | Univ. Rostock |
Promotion | 1810 |
Dr. theol., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: De Juliano Apostata religionis Christianae et Christianorum persecutore. |
ab 1810 | fünfzehnmal Dekan THF (1810-1811, 1812-1813, 1814-1815, 1817-1818, 1820-1821, 1823-1824, 1826-1827, 1830-1831, 1834-1835, 1841-1842, 1845-1846, 1849-1850, 1851-1852, 1853-1854, 1857-1858) |
1824-1825 | Rektor |
1837-1838 | Rektor |
1838-1839 | Rektor |
1839-1840 | Rektor |
1841 | Leitung der katechetischen Abteilung des homiletisch-katechetischen Seminars |
Sokrates als Mensch, als Bürger und als Philosoph, oder Versuch einer Charakteristik des Sokrates. Rostock 1807. |
Versuch einer pragmatischen Darstellung des Augustinismus und Pelagianismus nach der geschichtlichen Entwicklung. Bd. 1 und 2, Berlin 1821-1833. |
Das Augsburgische Glaubensbekenntniß in deutscher Sprache nach der ersten Ausgabe Melanchthon's. Rostock 1830. |
Versuch einer pragmatischen Darstellung des Augustinismus und Pelagianismus nach ihrer geschichtlichen Entwickelung: In zwei Theilen. Hamburg 1833. |
De Gregorio Magno eiusque placitis anthropologicus. Rostock 1840. |
Erfordertes Erachten des Großherzoglich Mecklenburgischen Consistoriums betreffend Lehrabweichungen des Prof. Dr. Baumgarten. Rostock 1857. |
Brügmann, Gerd: Stammtafel der Familie Wiggers. Schwerin 1944. |
Deutsches Biographisches Archiv I 1368,228-230; III 992,192 (WBIS) |
Wiggers, Julius: Dr. Gustav Friedrich Wiggers: Ein Denkmal. Leipzig 1861. |
GND: 117370800
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/117370800] |
Eintrag von "Gustav (Adam) Friedrich Wiggers" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002405 (abgerufen am 20.05.2022) |