18.20 Romanische Sprachen und Literaturen: Allgemeines |
17 Sprach- und Literaturwissenschaft |
15 Geschichte |
katholisch, ab 1829 evangelisch-lutherisch |
Vater | Ludwig Ferdinand Huber (1764-1804), Schriftsteller und Zeitungsredakteur |
Mutter | Therese Huber geb. Heyne (1764-1829), Schriftstellerin, "Universitätsmamsell" und Tochter des Göttinger Professors Christian Gottlob Heyne (1729-1812) |
andere | Großvater: Prof. Michael Huber (1727-1804), Philologe und Schriftsteller |
1816 | Abitur, Hofwyl (Kanton Bern, Schweiz) |
1816-1820 | Studium der Medizin, Univ. Göttingen und später Univ. Würzburg |
1820-1824 | Reisen durch Frankreich, Spanien, Portugal und England |
1824-1825 | Medizinstudium (ohne Abschluss), Univ. München |
1825-1828 | freischaffender Journalist in Göttingen sowie weitere Reisen nach England, Frankreich und Italien |
1828-1832 | Lehrer für Geschichte und neuere Sprachen, Handelsschule Bremen und später Gymnasium Bremen |
1833-1836 | o. Professor der Ästhetik, Kunstgeschichte, Rhetorik, neuen Geschichte und neuen Literatur, Univ. Rostock |
1836-1843 | Professor, Univ. Marburg |
1843-1852 | Professor für Literaturgeschichte, Univ. Berlin |
1852-1869 | Genossenschaftstheoretiker, Wernigerode |
Promotion | 1820 |
Dr. med., Univ. Würzburg
Titel der Arbeit: De lingua et osse hyoideo pici viridis. |
Promotion | 1833 | Dr. phil. h.c., Univ. Rostock |
1839, 1843 | Dekan der Philosophischen Fakultät, Univ. Marburg |
1845-1848 | Herausgeber der Zeitschrift "Janus, Jahrbücher deutscher Gesinnung, Bildung und Tat" |
Redakteur der "Kreuzzeitung" | |
Mitbegründer des "Vereins für christliche Ordnung und Freiheit" |
Skizzen aus Spanien. 3 Bände. Göttingen 1828. |
Die neuromantische Poesie in Frankreich und ihr Verhältniß zu der geistigen Entwickelung des französischen Volkes. Leipzig 1833. (zum Antritt der Professur in Rostock) |
Die englischen Universitäten, eine Vorarbeit zur englischen Literaturgeschichte. 2 Bände. Kassel 1839 und 1840. (in mehreren Auflagen und Übersetzungen) |
Ueber die Elemente, die Möglichkeit oder Nothwendigkeit einer konservativen Parthei in Deutschland. Marburg 1841. |
Die genossenschaftliche Selbsthülfe der arbeitenden Klassen. Elberfeld 1865. |
Baumann, Eike: Der Konvertit Victor Aimé Huber (1800–1869). Geschichte eines Christen und Sozialreformers im Spannungsfeld von Revolution und Reaktion, Leipzig 2009 (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 26). |
Hindelang, Sabine: Konservatismus und soziale Frage. Viktor Aimé Hubers Beitrag zum sozialkonservativen Denken im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1983. |
Kalkhoff, Alexander M.: Romanische Philologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Institutionengeschichtliche Perspektiven. Tübingen 2010, S. 71-73. |
Kanther, Michael A.; Petzina, Dietmar: Victor Aimé Huber (1800-1869). Sozialreformer und Wegbereiter der sozialen Wohnungswirtschaft. Berlin 2000. |
Meincke, Wilhelm: Victor Aimé Huber in Mecklenburg. In: Mecklenburgische Monatshefte 12. Rostock 1931, S. 591ff. |
GND: 118554107
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/118554107] |
Eintrag von "Victor Aimé Huber" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002429 (abgerufen am 12.08.2022) |