Christian |
Vater | Gustav Thon (1805-1882), weimarischer Staatsminister |
Mutter | Auguste Caroline Tohn, geb. Bohr (1809-1874) |
Schwiegervater | Johann Heinrich Gottlieb Luden (1810-1880), o. Professor der Rechte, Univ. Jena |
1857 | Abitur, Eisenach |
1857-1861 | Studium der Rechte, Univ. Heidelberg, Univ. Göttingen und Univ. Jena |
ab 1859 | Großherzoglich Sächsischer Secondelieutenant |
ab 1863 | Privatdozent, Univ. Heidelberg |
ab 1866 | Kreisgerichtsassessor, Eisenach |
1871 | Kreisgerichtsrat, Eisenach |
ab 1871 | Staatsanwalt, Eisenach danach Weimar |
1873-1879 | o. Professor der Rechte/Römisches Recht, Univ. Rostock |
ab 1879 | o. Professor der Rechte, Univ. Jena |
Promotion | 1861 | Dr. iur., Univ. Jena |
1863 |
Dr. iur. habil., Univ. Heidelberg
Titel der Arbeit: Das jus Offerendi des besseren Pfandgläubigers nach römischen Rechte. |
1892 | Geheimer Justizrat |
1896 | Herzöglich Sächsisch-Ernestischer Hausorden |
1901 | Großherzoglich Sächsischer Hausorden vom Weißen Falken |
1908 | Großherzoglich Sächsischer Geheimer Rat |
Zur Lehre von den in factum actiones. Weimar 1863. |
Rechtsnorm und subjectives Recht: Untersuchungen zur allgemeinen Rechtslehre. Weimar 1878. |
Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne mit Beziehung auf dei gleichbenannte Abhandlung von Dr. Albert Hänel. Freiburg im Breisgau 1890. |
Deutsches Biographisches Archiv II 1305,271-272 (WBIS) |
Opitz, Jörg: August Thon (1839-1912), Richard Loening (1848-1913) und Erich Danz (1850-1914). Streiter für eine bürgerliche Selbstbehauptung. In: Rechtsgelehrte der Universität Jena aus vier Jahrhunderten. Jena 2012, S.171-192. |
Festgabe der Juristenfakultät Jena für August Thon. Jena 1911, Nachdruck Frankfurt am Main 1987. |
Thon, Heinz-Jürgen: Geschichte der Familie Thon. Von den Anfängen in Sachsen-Eisenach bis zum Neubeginn in Bayern (1535-2005). Hausen 2006. |
GND: 117352047
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/117352047] |
Eintrag von "August Thon" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002473 (abgerufen am 01.07.2022) |