Ernst Petrus |
evangelisch |
Vater | Friedrich Kahl (1806-1891), Bezirksgerichtsdirektor, Schweinfurt |
Mutter | Ottilie Kahl, geb. Hallwach (1815-1892) |
1867 | Abitur, Schweinfurt |
1867-1876 | Studium der Rechte, Univ. Erlangen und Univ. München |
ab 1876 | Privatdozent, Univ. München |
1879 | ao. Professor der Rechte, Univ. Rostock |
1879-1883 | o. Professor der Rechte/Kirchenrecht, Univ. Rostock |
1883-1888 | o. Professor der Rechte, Univ. Erlangen |
1888-1895 | o. Professor der Rechte, Univ. Bonn |
1895-1921 | o. Professor der Rechte, Univ. Berlin |
Promotion | 1873 |
Dr. iur., Univ. Erlangen
Titel der Arbeit: Die Selbstständigkeitsstellung der protestantischen Kirche in Bayern gegenüber dem Staate. |
Habilitation | 1876 |
Dr. iur. habil. (Kirchenrecht), Univ. München
Titel der Arbeit: Ueber die Temporaliensperre, besonders nach bayerischem Kirchenstaatsrecht: mit Benützung amtlicher Quellen. |
ab 1902 | Mitglied des Komitees zur Vorbereitung einer Strafrechtsreform |
ab 1911 | Mitglied der Strafrechtskommission |
ab 1919 | Vorsitzender aller Parteitage der Deutschen Volkspartei |
ab 1920 | Mitglied des Strafsgerichtshofs des Deutschen Reichs |
1921-1928 | Präsident des 32.-35. Deutschen Juristentages |
1927 | Vorsitzender des Strafrechtsausschusses des Reichstags |
vortragender Rat im Ministerium für geistliche Angelegenheiten | |
Mitherausgeber der Deutschen Juristenzeitung | |
Mitherausgeber der Deutschen Strafrechtszeitung |
ab 1922 | Deutscher Evangelischer Kirchenausschuss |
Reihnische und Brandenburgische Provinzialsynode | |
Preußische Generalsynode |
1894 | Geheimer Justizrat |
1895 | Dr. theol. h. c., Univ. Bonn |
1897 | Erinnerungsdenkmünze der Centenarfeier Wilhelms I. |
1919 | Ehrenmitglied der Univ. Rostock |
Lippesches Ehrenkreuz I. Kl. | |
Sachsen-Meininger Hausorden II. Kl. |
Die deutschen Amortisationsgesetze. Tübingen 1879. |
Lehrbuch des katholischen und evangelischen Kirchenrechts: mit besonderer Rücksicht auf deutsche Zustände. Leipzig 1886. |
Die Konfession der Kinder aus gemischter Ehe: zu den Vorschlägen über die Kodifikation des deutschen bürgerlichen Rechts. Freiburg im Breisgau 1895. |
Das neue preußische "Irrlehregesetz". Berlin 1910. |
Die deutsche Kirche im deutschen Staat. Berlin 1919. |
Alsberg, Max: Wilhelm Kahl. Berlin 1929. |
Appel, Kolja: Der Strafrechtler und Strafrechtsreformer Wilhelm Kahl (1849 - 1932): "Die Wissenschaft kann rücksichtslos aus den als wahr erkannten Prinzipien die letzten Folgerungen ziehen. Der Gesetzgeber nicht." Berlin 2014. |
Burghard, Stefan: Professor Dr. Wilhelm Kahl : Leben zwischen Wissenschaft und Politik. Frankfurt am Main 2005. |
Deutsches Biographisches Archiv II 671,316-328; III 455,103-111 (WBIS) |
Hettinger, Michael: Wilhelm Kahl (1849-1932): "... der Strafrechtsreform eigentliche Seele ...". In: Grundmann, Stefan (Hg.): Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin : Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Berlin 2010, S. 405-438. |
Liebmann, Otto: Wilhelm Kahl als Mensch. In: Deutsche Juristen-Zeitung. Bd. 28.1923, S. 190-192. |
GND: 11877655X
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/11877655X] |
Eintrag von "Wilhelm Kahl" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002484 (abgerufen am 19.02.2019) |