evangelisch-lutherisch |
Vater | Heinrich Becker (1662-1720), Pastor an der Jakobikirche, Rostock |
Mutter | Christine Margarete Becker, geb. Schomer |
andere |
Großvater: Hermann Becker (1632-1681),
Professor der Physik, Metaphysik und Niederen Mathematik, Univ. Rostock
![]() |
andere |
Onkel: Peter Becker (1672-1753),
Professor der Niederen Mathematik, Univ. Rostock
![]() |
andere |
Cousin: Hermann Becker (1719-1797),
Professor der Rechte, Univ. Rostock und Univ. Bützow
![]() |
andere |
Neffe: Heinrich Valentin Becker (1732-1796),
Professor der Niederen Mathematik und Astronomie
![]() |
andere |
Neffe: Gustav Schadeloock (1732-1819),
Professor der Physik, Mathematik, Metaphysik, Astronomie und Niederen Mathematik an der Univ. Rostock
![]() |
1717-1721 | Studium, Univ. Rostock und ab 1720 Univ. Halle |
Privatdozent, Univ. Rostock | |
1730-1774 | rätlicher Professor der Moral und ab 1743 rätlicher Professor der Theologie, Univ. Rostock |
Promotion | 1721 | Mag. art., Univ. Rostock |
Promotion | 1736 |
Dr. theol., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: De Angelorum Lapsorvm, Ex Inferno, Per Christum Speranda Restitvtione E Dicto Ebr. II. 16. |
ab 1741 | siebenmal Rektor (1741, 1745, 1757, 1763-1764, 1766-1767, 1769-1770, 1772-1773) |
1748 | Dekan |
1749-1750 | Dekan |
1757 stellte er seine akademischen Tätigkeiten ein, da er sich aufgrund körperlicher Leiden nicht mehr traute öffentlich aufzutreten, war aber weiter als Schriftsteller tätig. 1758 protestierte er zusammen mit Johann Christian Burgmann und Bernhard Friedrich Quistorp gegen den Eintritt Christian Albert Döderleins in die Theologische Fakultät. Dies war einer der Auslöser für die spätere Spaltung der Univ. Rostock und die Gründung der Univ. Bützow. |
Abgenöhtigte Vertheidigung, Gegen eine Von dem Authore Anonymo des Tractats, Betitult: Der Labadismus die Quelle des Pietismi Ihm Bey Gelegenheit einer, in seiner Dissertation: De Diversu Gradu Evidentiæ & Obligationis LL. Naturalium, beyläuffig vorkommenden kurtzen, aber gar übel verstandenen Anmerckung fälschlich-angeschuldigte Hypothesin: Von Seeligkeit der Heyden ohne Glauben an Christum, Und daraus genommenen Beweiß: Daß Facultas Philosophica hiesiger Univerität nicht in allen ihren Gliedern reiner Lehre sey; Zu Behauptung seiner Gottlob unverfälschten Lehre deutlich entworffen. Rostock 1734. |
Tempus Quadragesimale ... indicit ... hacetiam occasione de Dei nostri gratiam in lasciviam transmutantibus Judae comm. IV. Rostock 1752. |
Meditatio Philosophica, De Diverso Gradu Evidentiae Et Obligationis Legum Naturalium. Rostock 1757. |
De nostra per Christum facta redemptione, uter rectius sentiat, digniusque, Arianismus, an Athanasiamismus; contra Dn. Basedovium paucis disquirit, et sacra quadragesimalia. Rostock 1768. |
Quod non duplex sit, sed unica tantum in Christo persona, contra Dn. D. Toellnerum, sola biblica demonstratione confirmat, et simul laetum Resurrectionis Christi festum pro more indicendo, ad piam illius. Rostock 1771. |
Etwas von gelehrten Rostockschen Sachen, 1737, S. 119, S. 187, S. 672, S. 687; 1741, S. 686; 1742, S. 16, S. 112, S. 224, S. 304; 1743, S. 158, S. 238. |
Krey, Joh. Bernh.: Andenken an hiesige Gelehrte, 5. Stück (1815), S. 55-58; Anhang (1816), S. 27. |
Roennberg, Jacob Friedrich: Das ruhmvolle Leben des verstorbenen Rektoris Magnifici der Universität allhier Herrn Johann Heinrich Becker, im Namen der hiesigen Universität zum Beweise ihrer Ehrerbietung, beschrieben. Rostock 1774. |
GND: 104328118
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/104328118] |
Eintrag von "Johann Heinrich Becker" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002560 (abgerufen am 17.02.2019) |