|
|
evangelisch |
Vater | Johann Christoffer Karsten (1704-1779), Apotheker, Gutspächter |
Mutter | Magdalena Sophia Karsten, geb. Thiel (?-1754), Apothekertochter |
Bruder |
Wenzeslaus Johann Gustav Karsten (1732-1787),
Professor an der Universität Rostock
![]() |
Sohn |
Detloff Karsten (1787-1879),
Jurist, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Rostock
![]() |
Sohn |
Carl Karsten (1782-1853),
Mineraloge und Metallurge
![]() |
1767 | Abitur, Güstrow |
1767-1770 | landwirtschaftliche Ausbildung, später Tuchhändler in Riga |
1770-1772 | Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Sprachen, Univ. Bützow |
1773-1780 | Lehrer, Pädagogium Bützow |
1775-1789 | Privatdozent, ab 1780 ao. Professor der Ökonomie und der Kameralwissenschaften, ab 1783 o. Professor der Ökonomie und der Kameralwissenschaften, Univ. Bützow |
1789-1829 | fürstlicher Professor der Ökonomie, Univ. Rostock |
1793 | Aufbau der landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalt Neuenwerder |
1795-1802 | Leitung der Befestigungsmaßnahmen an den Dünen von Warnemünde |
1829 | im Amt verstorben |
Studium | 1772 | Mag. lib. art., Univ. Bützow |
Promotion | 1778 | Dr. phil., Univ. Bützow |
1784-1785 | Rektor, Univ. Bützow |
1788-1789 | Rektor, Univ. Bützow |
1798-1829 | Mitbegründer, Sekretär und ab 1811 Hauptsekretär der Mecklenburgischen Landwirthschafts-Gesellschaft (ab 1817 Mecklenburgischer Patriotischer Verein) |
1803-1829 | Leitender Redakteur der "Neuen Annalen" der Mecklenburgischen Landwirthschafts-Gesellschaft |
1795 | Ehrenmitglied der Märkischen Ökonomischen Gesellschaft zu Potsdam |
1798 | Ehrenmitglied der ökonomischen Gesellschaft Leipzig |
1823 | Geheimer Hofrat |
Über das theoretische Studium der Oekonomie. Rostock 1789. |
Die ersten Gründe der Landwirthschaft, sofern sie in Deutschland und vorzüglich in Mecklenburg anwendbar ist. Berlin und Leipzig 1795. |
Geschichte der auf den Dünen zu Warnemünde seit dem Jahre 1797 unternommenen Anpflanzungsversuche. Rostock 1801. |
Die Rechenkunst. Berlin 1805 (3. Auflage). |
Wie sichern wir uns gegen die wiederkehrende Rindvieh-Pest? Rostock 1814. |
Heitz, Gerhard: Art. Karsten, F.C.L. In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Bd. 3, Rostock 2001, S. 114-118. |
Buchsteiner, Martin; Wegner, Christoph (Hg.): Zur Entstehung der Agrarwissenschaft. Beiträge zu Leben und Werk von Franz Christian Lorenz Karsten und Johann Nepomuk Hubert (von) Schwerz. Norderstedt 2010. |
Deutsches Biographisches Archiv I 629, 52-72, 1430, 240; II 683, 237; III 464, 7-9 (WBIS). |
GND: 120604396
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/120604396] |
Eintrag von "Franz Christian Lorenz Karsten" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002597 (abgerufen am 23.02.2019) |