Ludwig Friedrich |
|
|
lutherisch |
1877 | Abitur, Rostock |
1877-1884 | Studium der Mathematik und Naturwissenschaften an den Univ. Tübingen, Berlin und Rostock |
als Privatmann in Rostock | |
1886-1894 | Privatdozent, Univ. Rostock |
1893 | auf Antrag für zwei Jahre beurlaubt (wegen Malereiausbildung) |
1894-1895 | ao. Professor, Univ. Rostock (1895 Bitte um Entlassung, um sich nur noch der Kunst widmen zu können) |
Promotion | 1883 |
Dr. phil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Über den physikalisch-optischen Bau des Rindsauges. |
Habilitation | 1886 |
Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Neue Untersuchungen über das Lichtbrechungsvermögen der geschichteten Krystalllinse der Vertebraten. |
Untersuchungen über die scheinbare Ortsänderung eines leuchtenden Punktes, herbeigeführt durch ein von zwei parallelen Ebenen begrenztes, lichtbrechendes Medium. Rostock 1875. |
Ueber eine neue Fallmaschine. München 1885. |
Die Ölzeichnung ein Ersatz für Kohle- und Kreidezeichnungen. Rostock 1911. |
Mahnke, Reinhard: Zur Entwicklung der experimentellen und theoretischen Physik an der Universität Rostock von 1874 bis 1945. In: BGUR 17 (1991), S. 34-49. |
Schimler, Hans-Heinrich: Professor Dr. phil. Paul Moennich. Ein mecklenburgischer Erfinder, Naturwissenschaftler und Kunstmaler. In: Rostocker Zorenappels 7. Sonderband: Erfindungen, Technik und Verkehr. Rostock 2013, S. 15-22. |
Wörner, Wilhelm: Professor Paul Moennich achtzigjährig. Kurze Würdigung des malerischen und wissenschaftlichen Werks. In: Mecklenburgische Monatshefte 11 (1935) 129, S. 486-488. |
Deutsches Biographisches Archiv II 904,51-53 (WBIS) |
GND: 142310131
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/142310131] |
Eintrag von "Paul Moennich" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002654 (abgerufen am 22.02.2019) |