Heinrich |
evangelisch-lutherisch |
Vater | Carl Hohl (?-1923), Geheimer Hofrat, stellv. Hofbankdirektor |
Mutter | Johanna Hohl, geb. Hedinger |
1904 | Abitur, Stuttgart |
1904-1905 | Einjährig-Freiwilliger, Ludwigsburg |
1905-1910 | Studium der Geschichte und Klassischen Philologie, Univ. Tübingen, München, Berlin |
1910 | Erste humanistische Dienstprüfung |
1910-1911 | Studienreferendar, Stuttgart |
1911 | Zweite humanistische Dienstprüfung (Assessorexamen) |
1912-1913 | Studienaufenthalte in Griechenland, Italien und Frankreich |
1913 | kurzzeitig in der Amtsverwaltung eines Stuttgarter Gymnasiums |
1914-1918 | Privatdozent und Assistent am Klassisch-Philologischen Seminar der Univ. Straßburg |
1915-1916 | Vertretung der Professur für Alte Geschichte, Univ. Tübingen |
1918-1919 | Vertretung der Professur für Alte Geschichte, Univ. Greifswald |
1919-1949 | zuerst Vertretung der ao. Professur, anschließend planmäßiger ao. Professor für Alte Geschichte, 1923 Amtsbezeichnung und akademische Rechte eines o. Professors, 1929 o. Professor für Alte Geschichte, Univ. Rostock |
1929 | Ruf an die Univ. Graz (abgelehnt) |
1948 | Ruf an die Univ. Jena (abgelehnt) |
1950-1953 | o. Professor für Alte Geschichte, Humboldt-Univ. Berlin |
1953 | Emeritierung |
Promotion | 1911 |
Dr. phil., Univ. Tübingen
Titel der Arbeit: Vopiscus und die Biographie des Kaisers Tacitus. |
Habilitation | 1914 | (Alte Geschichte), Univ. Straßburg |
1923-1949 | Institutsdirektor |
1930-1931 | Dekan |
1945-1946 | Prodekan |
1946-1948 | Dekan |
1948-1949 | Prodekan |
ab 1920 | o. Mitglied der Straßburger Wiss. Gesellschaft in Heidelberg |
ab 1949 | o. Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin |
(Hg.): Scriptores Historiae Augustae. 2. Bde, Leipzig 1927, 2. Aufl. 1955. Nachdrucke: Leipzig 1965 und 1971, Stuttgart 1997, bearbeitet von C. Samberger und W. Seyfarth. |
(Hg.): Maximini duo Iuli Capitolini aus dem Corpus der sogenannten Historia Augusta. Berlin 1949. |
Ein politischer Witz auf Caracalla. Berlin 1950. |
Die Siegesfeiern des Tiberius und das Datum der Schlacht im Teutoburger Wald. Berlin 1952. |
Über die Glaubwürdigkeit der Historia Augusta. Berlin 1953. |
Kaiser Commodus und Herodian. Berlin 1954. |
Personalakte Ernst Hohl, UAR |
Sehlmeyer, Markus; Walter, Uwe: Unberührt von jedem Umbruch? Der Althistoriker Ernst Hohl zwischen Kaiserreich und früher DDR. Frankfurt am Main 2005. |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 195-196. |
Mertens, Lothar: Lexikon der DDR-Historiker. Münschen 2006, S. 300. |
Buchholz, Werner (Hg.): Lexikon Greifswalder Hochschullehrer 1775 bis 2006. Bd. 3, Bad Honnef 2004, S. 94. |
Deutsches Biographisches Archiv: II 607, 186-188; III 410, 247-248. (WBIS) |
GND: 116957506
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/116957506] |
Eintrag von "Ernst Hohl" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002717 (abgerufen am 16.01.2021) |