1958-1963 | Dozent für Wissenschaftlichen Sozialismus |
|
|
1963-1966 | Professor mit Lehrauftrag für Neuere und Neueste Geschichte |
|
|
1966-1972 | Professor mit vollem Lehrauftrag für Deutsche Geschichte der neuen und neuesten Zeit |
|
|
Historisches Institut für mittlere und neuere Geschichte und für historische Hilfswissenschaften (ab 1960 Historisches Institut) |
Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Geschichte des Kapp-Putsches, Geschichte der Seefahrt |
Vater | Albert Polzin (1887-1965), Landarbeiter |
Mutter | Helene Polzin (1888-1970), geb. Hardtke, Landarbeiterin |
1944-1946 | Marinehelfer, Marineflak auf Rügen, April 1945 Panzergrenadier in Hamburg und Ostholstein, anschließend britische Kriegsgefangenschaft und Flucht |
1946 | Hilfsarbeiter, Rehna (Mecklenburg) |
1947-1948 | Vorstudienabteilung, Univ. Rostock |
1948 | Abitur, Rostock |
1948-1952 | Studium der Geschichte, Philosophie und Ökonomie, Univ. Rostock und Leipzig |
1952-1972 | wiss. Assistent, 1953 Oberassistent, 1958 Dozent, 1963 Professor, Univ. Rostock |
1959 | Gastdozent (5 Wochen) für die Geschichte der Weimarer Republik, Univ. Ulan-Bator (Mongolei) |
1971-1972 | Forschungsurlaub |
1972-1983 | o. Professor für Geschichte der Arbeiterbewegung, Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde-Wustrow |
Studium | 1952 | Dipl.-Lehrer (Marxismus-Leninismus), Univ. Leipzig |
Promotion | 1958 |
Dr. phil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Grundlagen und Geschichte der Maikundgebungen von 1890-1918 in Rostock. Ein heimatgeschichtlicher Beitrag speziell zur Erforschung der Maitradition in der Arbeiterbewegung. |
Habilitation | 1962 |
Dr. phil. habil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Der Kampf des mecklenburgischen Landproletariats gegen Junkertum und Militarismus während des Kapp-Putsches 1920. Ein Beitrag zur Geschichte der Landarbeiterbewegung. |
1958 | Prorektor für das gesellschaftswissenschaftliche Grundstudium |
1958-1961 | kommissarischer Institutsdirektor |
1959-1961 | kommissarischer Fachrichtungsleiter für Geschichte |
1961-1968 | Abteilungsleiter für Geschichte der neuen und neuesten Zeit |
1966-1969 | Dekan |
bis 1971 | stellv. Sektionsdirektor für Erziehung und Ausbildung |
1959 | Ehrennadel der Univ. Leipzig |
1960 | Artur-Becker-Medaille der FDJ in Silber |
1963 | Verdienstmedaille der DDR |
1976 | Vaterländischer Verdienstorden in Bronze |
Kapp-Putsch in Mecklenburg. Junkertum und Landproletariat in der revolutionären Krise nach dem 1. Weltkrieg. Rostock 1966. |
Novemberrevolution und Gründung der KPD in Rostock. Rostock 1968. |
Gemeinsam mit Witt, Horst: Rostock - von der bürgerlich-demokratischen Revolution 1848/49 bis 1945. Rostock 1974. |
Gemeinsam mit Hessel, Manfred: Der Streik der Hamburger Hafenarbeiter und Seeleute im Jahre 1896/97 als revolutionäre Tradition der Arbeiterklasse in der Seewirtschaft. Warnemünde 1976. |
Als Leiter eines Verfasserkollektivs: Erbe, Tradition, Verpflichtung. Zur Geschichte der Ingenieurhochschule für Seefahrt, Warnemünde-Wustrow. Warnemünde 1979. |
Gemeinsam mit Großkopf, Fred-Rainer: Das Nationalkomitee "Freies Deutschland" und der antifaschistische Kampf deutscher Seeleute. Warnemünde 1981. |
Mertens, Lothar: Lexikon der DDR-Historiker. Münschen 2006, S. 489. |
Deutsches Biographisches Archiv III 712, 78. (WBIS) |
GND: 132777002
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/132777002] |
Eintrag von "Martin Polzin" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002726 (abgerufen am 06.03.2021) |