1947-1952 | Dozent für Methodik des Geschichtsunterrichts |
|
|
1952-1953 | Professor mit Lehrauftrag für Methodik des Geschichtsunterrichts |
|
|
Richard Karl Max |
Vater | August Eckermann (1869-1946), Oberschulleiter |
Mutter | Elisabeth Eckermann (1875-?), geb. Kothe |
1918 | Abitur, Rostock |
1920-1926 | Studium für Geschichte, Erdkunde und Deutsch, Univ. Rostock |
1922-1942 | Hauslehrer, Mecklenburg und Pommern, ab 1926 Oberschullehrer, Schwerin |
1942-1945 | Wehrmacht, zuletzt Meteorologe |
1946 | Dozent für Geschichte, Schwerin |
1947-1952 | Dozent, nebenamtlicher Lehrbeauftragter für Geschichte, Univ. Rostock |
1952-1953 | Professor, Univ. Rostock |
1952-1956 | Professor mit vollem Lehrauftrag für Methodik des Geschichts- und Geographieunterrichts, Univ. Greifswald |
1956-1964 | Professor mit Lehrstuhl für Deutsche Geschichte und Geschichtsmethodik, Pädagogische Hochschule Potsdam |
1964 | Emeritierung |
Promotion | 1922 |
Dr. phil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Die Siedlungen des nordöstlichen Mecklenburg. Eine geographische Studie. |
Studium | 1926 | Staatsexamen für Geschichte, Univ. Rostock |
Habilitation | 1955 |
Dr. paed. habil., Humboldt-Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Die Entwicklung der Wollmanufaktur im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklung Mecklenburgs im 18. Jahrhundert und die Einwirkung der Bützower Hugenottensiedlung auf diesen Prozeß. Ein methodologischer Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung der Heimatgeschichte. |
1952-1956 | Dekan, Direktor, Institut Pädagogik und Prodekan, Univ. Greifswald |
1956-1964 | Direktor, Institut Geschichte und ab 1957 Prorektor, PH Potsdam |
Neue Geschichtswissenschaft. Eine Einführung in ihr Studium. Rudolstadt 1950. |
Zusammen mit Müller, Hans Gerhard: Einführung in das Studium der Geschichte. Potsdam 1959 (Dargeboten an Beispielen und Materialien der neueren Geschichte), 2. Aufl. Potsdam 1961. |
Zusammen mit Müller, Hans Gerhard (u. a.): Der Befreiungskrieg 1813/14. Für das Fernstudium verfasst. Potsdam 1961. |
Ferdinand von Schill. Rebell und Patriot. Berlin 1963. |
Zusammen mit Mohr, Hubert (Hg.): Einführung in das Studium der Geschichte. Berlin 1966, 4. Aufl. Berlin 1986. |
Personalakte Walther Eckermann, UAR |
Mertens, Lothar: Lexikon der DDR-Historiker. München 2006, S. 192. |
Professor Dr. phil. Walter Eckermann, in: Universität Greifswald. Festschrift zur 500-Jahrfeier der Universität Greifswald 2 (1956), S. 228-229. |
Walther Eckermann 75 Jahre, in: Zeitschrift für Geschichte 22 (1974) H. 11, S. 1253. |
Prof. Dr. Walther Eckermann verstorben, in: Geschichtsunterricht und Staatbürgerkunde 21 (1979) H. 2, S. 185. |
Walther Eckermann zum Gedenken, in: Wissenschaftliche Mitteilungen (1979) H. 3, S. 151-153. |
Walther Eckermann zum Gedenken, in: Zeitschrift für Geschichte 27 (1979) H. 4, S. 362. |
Deutsches Biographisches Archiv II 308,210;III 199,195. (WBIS) |
GND: 142317756
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/142317756] |
Eintrag von "Walther Eckermann" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002728 (abgerufen am 23.02.2019) |