1947-1951 | Professor mit vollem Lehrauftrag für Geschichte der Länder des Ostens |
|
|
Hugo |
keine |
1898 | Abitur, Pernau |
1898-1899 | Hauslehrer, Kardina (Estland) |
1899-1904 | Studium der Chemie, Rechtswissenschaft, Germanistik, Univ. Dorpat (Estland) |
1904-1909 | Oberlehrer, Taschkent (Usbekistan) |
1909-1914 | Studium der Geschichte, Slawistik, Philosophie, Univ. Berlin |
1915-1920 | Leiter der russischen Abteilung des Deutschen Orient-Instituts, Berlin |
1920-1922 | Leiter eines Flüchtlingsheims vom Deutschen Roten Kreuz, Berlin |
1923-1924 | wiss. Hilfsarbeiter, Univ.-Bibliothek Breslau |
1924-1930 | wiss. Assistent am Osteuropa-Institut, Breslau |
1930-1931 | stellv. Lektor für Russisch, Univ. Breslau |
1931-1933 | Stipendiat, Ministerium für Wissenschaften, Kunst und Volksbildung, Berlin |
1934-1947 | Bibliothekar, ab 1945 Treuhänder an der Publikationsstelle beim Preußischen Geheimen Staatsarchiv, Berlin und ab 1945 Coburg (Bayern) (umfangreiche Übersetzertätigkeit) |
1947-1951 | Professor, Univ. Rostock |
1951 | Emeritierung |
Studium | 1902 | Staatsexamen für die deutsche Sprache, Univ. St. Petersburg |
Promotion | 1923 |
Dr. phil., Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Livland und Russland zur Zeit des Ordensmeisters Johann Freitag. |
Personalakte Harald Cosack, UAR |
Lenz, Wilhelm (Hg.): Deutschbaltisches biographisches Lexikon. 1710-1960. Köln u. a. 1970, S. 150-151. |
GND: 14236407X
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/14236407X] |
Eintrag von "Harald Cosack" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002745 (abgerufen am 24.04.2018) |