1933-1940 | Privatdozent für Geschichte und Pädagogik der Leibesübungen |
|
|
1940-1944 | Dozent für Geschichte und Pädagogik der Leibesübungen |
|
|
Karl |
römisch-katholisch |
Vater | Ernst Wildt (1859-?), Eisenbahn-Obersekretär |
Mutter | Maria Wildt (1858-?), geb. Müller |
1922 | Abitur, Essen |
1922-1925 | Studium an der Deutschen Hochschule für Leibesübungen in Berlin, parallel dazu Studium der Geschichte, Geografie und Germanistik, Univ. Berlin |
1926-1929 | Studium der Geschichte, Philosophie, Pädagogik und Psychologie, Univ. Leipzig; gleichzeitig Erster Assistent am Institut für Leibesübungen |
1929-1944 | Universitäts-Turn- und Sportlehrer, 1933 Privatdozent, 1940 Dozent, Univ. Rostock |
1944-1945 | Versetzung und Lehrauftrag, Hochschulinstitut für Leibesübungen, Univ. Graz |
1962-1967 | Professor für Geschichte und Theorie der Leibesübungen, Univ. Bonn |
1967 | Emeritierung |
Studium | 1925 | Diplom-Turn- und Sportlehrer, Deutsche Hochschule für Leibesübungen, Berlin |
Promotion | 1931 |
Dr. phil., Univ. Leipzig
Titel der Arbeit: Friedrich Ludwig Jahn und das deutsche Turnen. Dargestellt unter Verwendung nicht veröffentlichter Akten des Preußischen Ministeriums des Innern und des Preußischen Geheimen Staatsarchivs in Berlin-Dahlem. |
Habilitation | 1933 |
(Geschichte und Pädagogik der Leibesübungen), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Die Entwicklung des Übungsstoffes und der Lehrweise der deutschen Leibesübungen im 19. Jahrhundert. |
ab 1933 | Mitglied der SS, Scharführer und Sportreferent |
1952-1967 | Direktor des Instituts für Leibeserziehung, Univ. Bonn |
1966 | Mitglied des Committee for Sociology of Sport (ICSS) |
1967 | Mitglied im Historikerkomitee des UNESCO-Weltrates für Leibeserziehung und Sport (ICSPE) |
1972-1980 | Vizepräsident des Internationalen Komitees für Geschichte des Sports und der Körpererziehung (ICOSH) |
Leibesübungen im deutschen Mittelalter. Versuch einer kultursoziologischen Deutung. Frankfurt am Main 1957. |
Auswanderer und Emigranten in der Geschichte der Leibesübungen. Schorndorf 1964. |
Daten zur Sportgeschichte. Teil 1: Die "Alte Welt" und Europa bis 1750. Schorndorf 1970. |
Daten zur Sportgeschichte. Teil 2: Europa von 1750 bis 1894. Schorndorf 1974. |
Daten zur Sportgeschichte. Teil 3: Nord- und Lateinamerika bis 1900. Schorndorf 1977. |
Daten zur Sportgeschichte. Teil 4. Asien, Afrika, Australien und Neu-Seeland bis 1900. Schorndorf 1980. |
Personalakte Klemens Wildt, UAR; zusammengestellt von Michael Landeck, Rostock |
Kürschners deutscher Gelehrtenkalender. Berlin 1976. |
Pahncke, Wolfgang: Die Universität 1419-1945. Rostock 1972. (Beiträge zur Rostocker Sportgeschichte, Bd. 1). |
Schroeder, Christian (Hg.): 1927-1997: 70 Jahre Institut für Sportwissenschaft der Universität Rostock. Festschrift anlässlich der Jubiläumsveranstaltung. Rostock 1997. |
Deutsches Biographisches Archiv III 993, 344. (WBIS) |
GND: 142360457
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/142360457] |
Eintrag von "Klemens Wildt" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002756 (abgerufen am 21.02.2019) |