Sozialismus und Kapitalismus, marxistisch-leninistische politische Ökonomie |
Albin |
Vater | Albin Lemmnitz (1879-1916), Kellner |
Mutter | Selma Lemmnitz (1884-?), geb. Gräfe, Landarbeiterin |
1919 | Volksschulabschluss, Leipzig |
1919-1923 | Ausbildung zum Schriftsetzer |
1924-1930 | Schriftsetzer, Leipzig, Bamberg, Hannover, Moers (Niederrhein) |
1929-1930 | Begabtenprüfung, Studium, Heimvolkshochschule Leipzig |
1931-1933 | Studium der Volkswirtschaft, Univ. Leipzig |
1933-1945 | Haft, Duisburg, anschließend Arbeit als Bezirks-Instrukteur, Ruhrgebiet, danach Haft, Konzentrationslager Börgermoor und Esterwegen (Emsland), ab 1936 Haft, Duisburg, ab 1937 KPD-Parteiarbeit, Amsterdam, ab 1940 Haft, Görden (Brandenburg) |
1945-1946 | Bezirksrat für Volksbildung, Bezirksverwaltung Berlin |
1946-1948 | Studium der Volkswirtschaft, Univ. Leipzig |
1948-1953 | Dozent, ab 1952 Professor für Politische Ökonomie, Parteihochschule "Karl Marx" beim ZK der SED |
1953-1955 | Professor, Univ. Rostock |
1955-1958 | Rektor, Hochschule für Finanzwirtschaft der DDR, Potsdam, ab 1956 Hochschule für Ökonomie, Berlin |
1958 | stellv. Staatssekretär für Hoch- und Fachschulwesen |
1958-1963 | Minister für Volksbildung, stellv. Direktor des Deutschen Wirtschaftsinstituts, Berlin |
1963-1965 | wiss. Mitarbeiter am Wirtschaftswissenschaftlichen Institut, Akademie der Wissenschaften, Berlin |
1965-1971 | stellv. Direktor des Deutschen Wirtschaftsinstituts, Berlin |
Promotion | 1948 |
Dr. rer. pol., Univ. Leipzig
Titel der Arbeit: Die produktive Arbeit in der Sphäre des Handels- und Geldkapitals. |
1952-1953 | Leiter der Lehrabteilung und stellvertretender Direktor, Parteihochschule "Karl Marx" beim Zentralkomitee der SED |
ab 1955 | Mitglied der Sektion für Wirtschaftswissenschaften, Deutsche Akademie der Wissenschaften, Berlin |
1958 | Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus |
1959 | Nationalpreis der DDR |
1959 | Vaterländischer Verdienstorden |
1969 | Dr. h. c. (Wirtschaftswissenschaften), Univ. Rostock |
1970 | Vaterländischer Verdienstorden |
1975 | Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden |
1976 | Verdienter Hochschullehrer der DDR |
Das Geld und die Funktionen des Geldes im Sozialismus und in der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus. Ein Beitrag zur Diskussion über das Wesen und die Funktionen des Geldes im Sozialismus. Berlin 1955. |
Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus. Berlin 1955. |
Bankpolitik, Staatshaushalt und Währung in Westdeutschland. Berlin 1956. |
Staatsmonopolistische Regulierung und Klassenkampf in Westdeutschland. Berlin 1965. |
Zusammen mit Schäfer, Heinz: Politische Ökonomie des Kapitalismus. Einführung. Frankfurt/Main 1972, 3. Aufl. 1973. |
Zusammen mit Heinze, Albrecht: Handelskapital und Handelsprofit, Leihkapital und Zins. Berlin 1974, 2. Aufl. 1979. |
Einführung in Lenins Schrift "Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus". Berlin 1977, 8. Aufl.1989. |
(Hg.): Politische Ökonomie des Kapitalismus. Berlin 1980, 4. Aufl. 1986. |
Beginn und Bilanz. Erinnerungen. Berlin 1985. |
Personalakte Alfred Lemmnitz, UAR |
Handschuck, Martin: Auf dem Weg zur sozialistischen Hochschule. Die Universität Rostock in den Jahren 1945-1955. Bremen 2003, S. 389-390. |
Wer war wer in der DDR?
![]() |
70. Geburtstag des Wirtschaftswissenschaftlers der DDR, Alfred Lemmnitz, geboren am 27.6.1905 in Taucha bei Weissenfels, in: Bibliographische Kalenderblätter der Berliner Stadtbibliothek 17 (1975) 6, S. 64-70. |
Alfred Lemmnitz, in: BGUR 6 (1984), S. 64. |
Deutsches Biographisches Archiv II 801, 189-190; III 555, 146-152 (WBIS). |
GND: 118747258
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/118747258] |
Eintrag von "Alfred Lemmnitz" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002767 (abgerufen am 20.02.2019) |