Bakteriologie, Hygiene, Mikrobiologie, Virusforschung, Vergleichende Pathologie, Tierseuchenforschung |
Adolf |
evangelisch-lutherisch |
Vater | Adolf Poppe (1849-1899), Zinngießereibesitzer |
Mutter | Rosa Poppe (1852-1909), geb. Unger |
1898 | Abitur, Leipzig |
1898-1905 | Studium der Veterinärmedizin, Naturwissenschaften und Humanmedizin, Tierärztliche Hochschule Dresden, Univ. Gießen, Leipzig, Würzburg und Berlin |
1902 | Approbation als Tierarzt, Univ. Gießen |
1902-1904 | Studium der Naturwissenschaft und Landwirtschaftswissenschaften, Univ. Leipzig |
1904 | Assistent, Chirurgische Veterinärklinik, Univ. Gießen |
1904 | Assistent, Hygienisches Institut, Tierärztliche Hochschule Berlin |
1904-1906 | Fachausbildung in Bakteriologie und Serologie |
1905-1906 | Militärdienst, Würzburg |
1906-1908 | wiss. Hilfsarbeiter am Hygienischen Institut, Univ. Leipzig |
1908-1914 | wiss. Hilfsarbeiter und Laborvorsteher, Reichsgesundheitsamt Berlin |
1914-1918 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg, Leiter einer Veterinär-Untersuchungsstelle und Veterinärhygieniker, zuletzt: Stabsveterinär |
1918-1924 | Abteilungsvorsteher, Bakteriologisches Institut der Landwirtschaftskammer Berlin |
1924-1956 | Professor, Univ. Rostock |
1947-1960 | Gastprofessur an der Veterinärmedizinischen Fakultät, Humboldt-Univ. Berlin |
1956 | Emeritierung |
Promotion | 1904 |
Dr. phil., Univ. Leipzig
Titel der Arbeit: Zwei Fälle von Plattenepithelkrebs am dritten Augenlid des Pferdes. |
Promotion | 1920 |
Dr. med. vet., Univ. München
Titel der Arbeit: Die Bedeutung der Konglutinations und KH.-Reaktion für die Serumdiagnose des Pferdes. |
1930-1931 | Dekan |
1932-1933 | Rektor |
1933-1935 | Prodekan |
1944-1956 | Institutsdirektor |
1945-1946 | Prorektor |
1956-1957 | kommissarischer Institutsdirektor |
1918-1924 | stellv. Direktor, Bakteriologisches Institut der Landwirtschaftskammer Berlin |
1924-1948 | Direktor des Mecklenburgischen Landestierseuchenamts Rostocks |
1930-1960 | Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Berlin (später Max-Planck-Gesellschaft) |
Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte |
1935 | Ehrenmitglied der Akademie für Naturforscher Leopoldina |
1937 | Komturkreuz des Königlich-Griechischen Phönixordens |
1943 | Robert-Koch-Plakette |
1946 | Dr. med. h. c., Univ. Rostock |
1955 | Hervorragender Wissenschaftler des Volkes |
1956 | Ehrenmitglied der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft |
Personalakte Kurt Poppe, UAR; zusammengestellt von Caroline Weißert, Rostock |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 316-317. |
Gerber, Theophil: Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin. Bd. 2, 2. Aufl., Berlin 2004, S. 574. |
Deutsches Biographisches Archiv II 1020, 298. (WBIS) |
GND: 143579797
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/143579797] |
Eintrag von "Kurt Poppe" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002811 (abgerufen am 17.02.2019) |