Otto Wilhelm Heinrich |
evangelisch |
Vater |
Friedrich Heinrich Geffcken (1830-1896),
Professor des Völkerrechts und der Staatswissenschaft an der Univ. Straßburg
![]() |
Mutter | Caroline Geffcken, geb. Immermann, Tochter des Dichters Karl Immermann |
Ehefrau | Marianne Geffcken, geb. Klien, adopt. Schill |
Bruder |
Karl Heinrich Johannes Geffcken,
o. Professor der klassischen Philologie an der Univ. Rostock
![]() |
1885 | Abitur, Freiburg |
1885-1892 | Studium der Geschichte, ab 1890 Studium der Rechtswissenschaft, Univ. Freiburg, Univ. Berlin und Univ. Leipzig |
1894 | Privatdozent, Univ. Leipzig |
1898-1903 | ao. Professor, ab 1900 o. Professor, Univ. Rostock |
1903-1915 | Professor des öffentlichen Rechts, Handelshochschule Köln |
1915 | Ruhestand |
Promotion | 1890 |
Dr. phil., Univ. Leipzig
Titel der Arbeit: Die Krone und das niedere deutsche Kirchengut unter Kaiser Friedrich II. |
Promotion | 1892 | Dr. iur., Univ. Leipzig |
Habilitation | 1894 |
Univ. Leipzig
Titel der Arbeit: Zur Geschichte der Ehescheidung vor Gratian. |
zusammen mit Johannes Geffcken: Karl Immermann. Ein Gedenkbuch zu des Dichters 100. Geburtstage. Hamburg 1896. |
Lex Salica. Zum akademischen Gebrauche. Leipzig 1898. |
Fehde und Duell. Leipzig 1899. |
Die Verfassung des Deutschen Reiches. Leipzig 1901. |
Das Gesamtinteresse an den Grundlagen des Staats- und Völkerrechts. Leipzig 1908. |
GND: 116479124
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/116479124] |
Eintrag von "Heinrich Geffcken" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002918 (abgerufen am 07.12.2019) |