1956-1957 | Professor mit vollem Lehrauftrag für Bodenmelioration und Bodenwasserwirtschaft (mit der Wahrnehmung beauftragt) |
|
|
1957-1969 | Professor mit vollem Lehrauftrag für Bodenmelioration und Bodenwasserwirtschaft |
|
|
1969-1991 | o. Professor für Standortmelioration |
|
|
1956-1968 | Landwirtschaftliche Fakultät |
1968-1990 | Sektion Meliorationswesen und Pflanzenproduktion |
1990-1991 | Agrarwissenschaftliche Fakultät |
Hermann |
1944 | Abitur, Breslau |
1944-1946 | Landarbeitslehrling in Kucksdorf (Mecklenburg) |
1946-1950 | Studium der Landwirtschaftswissenschaften, Univ. Rostock, Greifswald |
1950-1955 | wiss. Assistent, ab 1952 Oberassistent des Instituts für Kulturtechnik der Landwirtschaftlichen Fakultät, Humboldt-Univ. Berlin |
1956 | Dozent für Bodenmeliorationen und Angewandte Bodenkunde, Humboldt-Univ. Berlin |
1956-1991 | Professor, Univ. Rostock |
1991 | Emeritierung |
Studium | 1950 | Staatsexamen, Univ. Rostock |
Promotion | 1952 |
Dr. agr., Humboldt-Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Entwicklungstendenzen und Sorptionsfähigkeiten langjährig genutzter Rieselböden im Berliner Abwasserverwertungsgebiet. |
Habilitation | 1955 |
Dr. agr. habil., Humboldt-Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Über die am Standort des Kulturbodens erfassbaren Größen des Wasserhaushaltes. |
1960-1968 | Institutsdirektor |
1964-1968 | Fachrichtungsleiter für Meliorationstechnische Bodenkunde und Bodenmelioration |
Mitglied des wiss. Rats |
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Meliorationswesen der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (DAL) | |
Vorsitzender der Forschungsgruppe Bodenmeliorationen der Forschungsgemeinschaft "Grünland" | |
Redakteur der Zeitschrift "Landeskultur" der DAL Berlin | |
Mitarbeiter der Kammer der Technik, Berlin | |
Mitarbeiter des Deutschen Normenausschusses, Fachnormenausschusses "Wasserwesen", Berlin | |
Mitarbeiter der Forschungsgemeinschaft "Bodenstabilisierung" |
Probleme der Flurneuordnung und der Entwicklung einer neuen Kulturlandschaft. Berlin 1960 |
Gemeinsam mit Rochlitzer, Johann und Holjewilken, Horst: Zu Problemen der Wasserwirtschaft und des Meliorationswesens. Berlin 1962. |
Gemeinsam mit Schwarz, Klaus: Die meliorationswissenschaftliche Forschung in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1966. |
Meliorationswesen. Markkleeberg. Band 1. 1963 (15. Aufl.), 1967 (6. Aufl.). |
Personalakte Manfred Olbertz, UAR |
Gerber, Theophil: Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin. Bd. 1, 2. Aufl., Berlin 2004, S. 539-540. |
Eckstädt, Hartmut (Hg.): Sonderheft zum Kolloquium 10 Jahre Landeskultur und Umweltschutz – prognostische Überlegungen zu Lehre und Forschung zu Ehren von Prof. Dr. agr. habil Dr. h. c. mult. Manfred H. Olbertz am 19. Januar 2001. Rostocker Agrar- und Umweltwissenschaftliche Beiträge. Heft 10. Rostock 2001. |
Tack, Fritz (Hg.): Sonderheft zum Kolloquium Die Entwicklung der Landeskulturellen Forschung und Lehre an der Universität Rostock - zu Ehren von Prof. Dr. agr. habil. Manfred H. Olbertz am 1.10.1996. Rostock 1996. |
GND: 118154303
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/118154303] |
Eintrag von "Manfred Olbertz" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003076 (abgerufen am 27.04.2018) |