1965-1981 | Dozent für Kinderheilkunde |
|
|
1981-1988 | ao. Professor für Kinderheilkunde |
|
|
Neonatologie, somatopsychische Entwicklung von Risikokindern, Säuglings- und Kleinkinderernährung, soziale Pädiatrie |
Vater | Wilhelm Eggers (1894-1955), Pfarrer |
Mutter | Fridel Eggers (1896-1972), geb. Menzel |
Ehefrau |
Prof. Dr. med. habil. Gudrun Eggers,
Professorin für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie an der Univ. Rostock
![]() |
1941 | Abitur, Erfurt |
1941-1945 | Wehrmacht, zuletzt: Sanitätsunteroffizier |
1944-1951 | Studium der Medizin, Univ. Jena, Marburg |
1951-1952 | Pflichtassistent, Infektionsabteilung, Kreiskrankenhaus Suhl (Thüringen) |
1952-1959 | Pflichtassistent, Assistenzarzt, Pathologisches Institut, ab 1953 Assistenzarzt, Medizinische Klinik, ab 1954 Stationsarzt, Städtische Säuglings- und Kinderklinik, ab 1958 Oberarzt, Kinderklinik, Städtische Krankenanstalten Erfurt (1954 Umbenennung in Medizinische Akademie Erfurt) |
1957 | Facharzt für Kinderheilkunde |
1959-1988 | Oberarzt, Kinderklinik, ab 1965 1. Oberarzt und Dozent, ab 1981 Professor, Univ. Rostock |
1988 | Emeritierung |
1991-1993 | Facharzt, Kinderklinik und -poliklinik, Univ. Rostock |
Promotion | 1951 |
Dr. med., Univ. Marburg
Titel der Arbeit: Untersuchungen über den Verlauf der Tuberkelbazilleninfektion bei der Maus. |
Habilitation | 1965 |
Dr. med. habil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Experimentelle Untersuchungen über Beziehungen zwischen körperlicher Entwicklung und psychophysischen Leistungsverhalten in der Reifungszeit. |
1965-1976 | stellv. Klinikdirektor |
ab 1969 | stellv. Klinikdirektor für Erziehung und Ausbildung |
1969-1970 | kommissarischer Klinikdirektor |
Leiter der Abteilung für Neonatologie | |
Leiter der Abteilung für soziale Pädiatrie und pädiatrische Poliklinik |
ab 1976 | Vorsitzender, Sektion Medizin, Kreisvorstand URANIA, Rostock |
bis 1977 | Vorsitzender, Kommission zur Senkung der Säuglings- und Kindersterblichkeit |
1978 | Ehrennadel der URANIA in Bronze |
1978 | Maxim-Zetkin-Preis, Gesellschaft für Klinische Medizin der DDR (für die Arbeit: Die Ernährung gesunder Kleinkinder.) |
1978 | Medizinalrat |
1980 | Ehrennadel der URANIA in Silber |
1987 | Ehrenmitglied, Kreisvorstand der URANIA, Rostock |
1988 | Ehrennadel der URANIA in Gold |
Zusammen mit Kirchmair, Heinrich; Möhr, Manfred: Die Ernährung gesunder ein- bis dreijähriger Kinder in Krippen und Heimen, Berlin 1968. |
Zusammen mit Wilken, Hans; Roewer, Joachim: Morbus haemolyticus beim Fetus und Neugeborenen. Neue Gesichtspunkte der Diagnostik und Therapie, Leipzig 1971. |
Zusammen mit Wagner, Klaus-Dietrich; Wigger, Marianne: Bedingungen und Störfaktoren der frühkindlichen Entwicklung, Leipzig 1976, 2. Aufl. Stuttgart 1981. |
Zusammen mit Möhr, Manfred: Die Ernährung gesunder Kleinkinder. Praktischer Ratgeber, Berlin 1976, 4. Aufl. 1986. |
GND: 120987783
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/120987783] |
Eintrag von "Hans Eggers" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003129 (abgerufen am 21.02.2019) |