1952-1953 | Dozent für Elektrische Anlagen auf Schiffen, Grundlagen der Wärmelehre, Wärmeanlagen auf Schiffen |
|
|
1953-1954 | Professor mit Lehrauftrag für Schiffselektrik (gleichzeitig mit der Wahrnehmung einer Professur mit Lehrstuhl beauftragt) |
|
|
1954-1963 | Professor mit vollem Lehrauftrag für Schiffselektrotechnik |
|
|
Institut für Elektrische Anlagen auf Schiffen, ab 1955 Institut für allgemeine und experimentelle Elektrotechnik (ab 1962 Institut für allgemeine Elektrotechnik) |
Martin Johann Albrecht |
1917 | Kriegsreifeprüfung, Güstrow |
1917-1919 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg, zuletzt Gefreiter |
1919-1922 | Studium der Elektrotechnik, TH Hannover, München |
1922-1925 | wiss. Assistent, TH Hannover |
1925-1928 | Gruppenführer, AEG Berlin |
1928-1930 | Oberingenieur, Berliner Elektrizitätswerke (Bewag) |
1930 | wiss. Hilfslehrer, Bremen |
1930-1938 | Abteilungsleiter, Elektrizitätswerk Bremen |
1938-1945 | Technischer Direktor, Elektrizitätswerk Rostock |
1946-1949 | Tätigkeit als selbständiger Ingenieur |
1949-1950 | Betriebsingenieur, Traforeparaturwerk, Nauen |
1950-1951 | Dozent, Ingenieurschule Wismar |
1951-1952 | Betriebsingenieur, Traforeparaturwerk, Nauen |
1952-1963 | Dozent, ab 1953 Professor, Univ. Rostock |
1963 | Emeritierung |
Studium | 1922 | Dipl.-Ing., TH München |
Promotion | 1925 |
Dr.-Ing., TH Hannover
Titel der Arbeit: Methoden zur Bestimmung der Stufenzahl und der Widerstände von Anlassern für Gleichstrom-Motoren. |
ab 1953 | Fachrichtungsleiter Schiffselektrotechnik |
1953-1963 | Institutsdirektor |
GND: 125712049
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/125712049] |
Eintrag von "Heinrich Huckstorf" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003176 (abgerufen am 19.02.2019) |