1983-1984 | Hochschuldozent für Prozessrechentechnik und Schaltungstechnik |
|
|
1984-1991 | o. Professor für Prozesstechnik |
|
|
Leo Fritz |
Vater | Dr. Georg Münzer (1913-1999), Justiziar |
Mutter | Toni Münzer (1914-?), Fremdsprachenlektorin |
1958 | Abitur, Dresden |
1958-1964 | Studium der Physik, TU Dresden |
1964-1978 | wiss. Mitarbeiter, ab 1967 Gruppenleiter für physikalisch-elektronische Messtechnik, ab 1971 Gruppenleiter für Forschung und Entwicklung, ab 1972 Abteilungsleiter, ab 1975 Bereichsleiter, Arbeitsstelle für Molekularelektronik, Dresden |
1978-1983 | wiss. Mitarbeiter und Lehrbeauftragter, Sektion Informationstechnik, TU Dresden |
1983-1991 | Hochschuldozent, ab 1984 Professor, Univ. Rostock |
1991 | "am Arbeitsplatz verstorben" |
Studium | 1964 | Dipl. Physiker, TU Dresden |
Promotion | 1969 |
Dr. rer. nat., TU Dresden
Titel der Arbeit: Temperaturmessung und –regelung bei der Dünnschichtaufdampfung im Hochvakuum. |
Habilitation | 1982 |
Dr. sc. techn., TU Dresden
Titel der Arbeit: Methoden und spezielle Lösungen zur Interface-Steuerung eines Mikrorechners. |
anderer | 1982 | facultas docendi (Angewandte Mikroelektronik), TU Dresden |
GND: 1017137366
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/1017137366] |
Eintrag von "Bernd-Georg Münzer" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003177 (abgerufen am 16.01.2021) |