1964-1982 | Dozent für Anatomie |
|
|
mathematisch-physikalische Grundlagen für Arbeiten über Knochenfestigkeit und -elastizität |
Rudolf |
1936 | Abitur, Troppau |
1939, 1942-1948 | Studium der Medizin, Deutsche Univ. Prag, Univ. München |
1940-1945 | Wehrmacht, zuletzt: Feldunterarzt der Reserve |
1947-1955 | praktischer Arzt und Assistententätigkeit, verschiedene Krankenhäuser, München und Freising |
1955-1956 | wiss. Assistent, Anatomisches Institut, München |
1957-1982 | wiss. Assistent, ab 1958 Oberarzt, ab 1964 Dozent, Univ. Rostock |
1959 | Facharzt für Anatomie |
Studium | 1947 | Medizinisches Staatsexamen, Univ. München |
Promotion | 1948 |
Dr. med., Univ. München
Titel der Arbeit: 2580 Betriebsunfälle an der Chirurgischen Universitätsklinik München im Jahre 1944. |
Habilitation | 1964 |
Dr. med. habil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Zur Mechanik der langen Röhrenknochen der menschlichen oberen Extremität. |
Zum Aufbau der Wirbelsäule des Menschen und der Säugetiere. Beiträge zur Typenbestimmung, Variationsstatistik, Phylogenese, Vererbung und Wirbelhomologie, o. O. 1960. |
Zusammen mit Hackenberg, Peter: Zur Sanduhrform des Magens beim erwachsenen Menschen, Jena 1960. |
GND: 1017250170
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/1017250170] |
Eintrag von "Emil Ehler" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003197 (abgerufen am 22.04.2018) |