1930-1932 | ao. Professor für Deutsches Recht, Bürgerliches Recht, Handels-, See- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Bauernrecht, Internationales Privatrecht und Mecklenburgisches Landesrecht |
|
|
1932-1941 | o. Professor für Deutsches Recht, Bürgerliches Recht, Handels-, See- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Bauernrecht, Internationales Privatrecht und Mecklenburgisches Landesrecht |
|
|
evangelisch |
1920 | Abitur, Mainz |
1920-1923 | Studium der Staats- und Rechtswissenschaft, Univ. Bonn, München, Berlin |
1923-1925 | Referendariat, Berlin |
1925-1927 | Assistent, Gerichtsassessor, stellv. Amtsrichter, Univ. Berlin |
1927-1929 | Referent, Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft Berlin |
1929-1930 | Fakultätsassistent, Privatdozent, Univ. Berlin |
1930-1941 | Professor, Univ. Rostock |
1935 | freiwilliger Wehrdienst, Artillerie-Einheit, Güstrow |
ab 1941 | o. Professor für Bürgerliches, Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, internationales Privatrecht und Rechtswissenschaft, Univ. Frankfurt am Main |
1942-1945 | Wehrmacht, zuletzt Flakoffizier, ab 1944 amerikanische Kriegsgefangenschaft |
1948-1949 | Gastprofessor, Georgetown-Univ. Washington (USA) |
1954-1969 | o. Professor im Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter, Hessen |
1969 | Emeritierung |
1969-1972 | Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU) |
Studium | 1923 | Erste Juristische Staatsprüfung, Univ. Berlin |
Promotion | 1925 |
Dr. iur., Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Der Lebensversicherungsvertrag im Versailler Vertrag. |
Habilitation | 1929 |
Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Studien zum italienischen Aktienrecht. |
1934-1935 | Prodekan |
1936-1941 | Dekan |
1940-1941 | Direktor, Juristische Handbibliothek |
ab 1946 | Mitherausgeber "Deutsche Juristenzeitung" |
1946-1948 | Rektor, Univ. Frankfurt am Main |
1946-1948 | Vorsitzender, Ständiger Ausschuss des Süddeutschen Hochschultages in der amerikanischen Besatzungszone (Süddeutsche Rektorenkonferenz) |
ab 1948 | Mitherausgeber "Süddeutsche Juristen-Zeitung" |
1949-1950 | Präsident, Deutsche UNESCO-National-Kommission |
ab 1950 | Staatssekretär für Außenpolitik, Bundeskanzleramt |
1950-1951 | Leiter der deutschen Delegation für die Verhandlungen über den Schuman-Plan |
1950-1958 | Mitglied, Wiss. Beirat, Bundesministerium für Wirtschaft |
1951-1957 | Staatssekretär, Auswärtiges Amt, Bonn |
1958-1967 | Präsident, Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Brüssel, dort 1959 Entwicklung des "Hallstein-Planes" für einen Gemeinsamen Markt |
1968-1974 | Präsident, Rat der Europäischen Bewegung |
Dekan, Univ. Frankfurt am Main | |
Leiter, Institut für Rechtsvergleichung, Univ. Frankfurt am Main | |
Vorstandsmitglied, Deutsche Gesellschaft für Rechtsvergleichung | |
Vorstandsmitglied, Deutsche Vereinigung für Internationales Recht | |
Leiter, Gründungsausschuss der Hochschule für Politik, Frankfurt am Main |
1953 | Dr. h. c., Georgetown-Univ. Washington (USA) |
1953 | Großkreuz des italienischen Verdienstordens |
1954 | Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens |
1955 | Großkreuz des Falkenordens |
1961 | Internationaler Karlspreis der Stadt Aachen |
1969 | Robert-Schuman-Preis |
Orden der Athener Stadtgemeinde | |
Großkreuz des Ordens des Heiligen Papstes Sylvester | |
Großkreuz des brasilianischen Kreuz des Südens |
1955 Mitinitiator der nach ihm benannten "Hallstein-Doktrin" |
1997 Gründung des Walter-Hallstein-Instituts für Europäisches Verfassungsrecht, Humboldt-Univ. Berlin |
Die Aktienrechte der Gegenwart. Gesetze und Entwürfe in rechtsvergleichender Darstellung. Berlin 1931. |
Wege nach Europa. Walter Hallstein und die junge Generation. Andernach (Rhein) (u. a.) 1967. |
Der unvollendete Bundesstaat. Europäische Erfahrungen und Erkenntnisse. Düsseldorf (u. a.) 1969. |
Personalakte Walter Hallstein, UAR |
Werz, Nikolaus: Walter Hallstein in Rostock, in: Mecklenburgische Jahrbücher Bd. 117 (2002) S. 231-248. |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 173-175. |
Schmidt, Helmut: Erklärung von Bundeskanzler Helmut Schmidt zum Tode von Professor Hallstein, in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Bd. 29 (1982), S. 227. |
Loth, Wilfried (Hg.): Walter Hallstein - der vergessene Europäer? Bonn 1995. |
Zuleeg, Manfred (Hg.): Der Beitrag Walter Hallsteins zur Zukunft Europas. Referate zu Ehren von Walter Hallstein. Baden-Baden 2003. |
Kilian, Michael: Walter Hallstein. Jurist und Europäer, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge. Bd. 53 (2005) S. 369-389. |
Piela, Ingrid: Walter Hallstein - Jurist und gestaltender Europapolitiker der ersten Stunde: Politische und institutionelle Visionen des ersten Präsidenten der EWG-Kommission (1958–1967). Berlin 2012. |
Deutsches Biographisches Archiv II 516, 210-215; III 344, 333-360. (WBIS) |
GND: 118701150
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/118701150] |
Eintrag von "Walter Hallstein" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003297 (abgerufen am 12.08.2022) |