1990-1991 | o. Professor für Schiffselektrotechnik |
|
|
Elektrische Antriebe und Anlagen auf Schiffen, elektrische Propellerantriebe |
1952 | Abitur, Oschatz (Sachsen) |
1952-1958 | Studium der Schiffselektrotechnik, Univ. Rostock |
1958-1963 | Konstrukteur, Neptun-Werft Rostock |
1963-1969 | wiss. Assistent, Univ. Rostock |
1969-1970 | Lehrer im Hochschuldienst, Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde-Wustrow (IHS) |
1970-1978 | Hochschuldozent für Elektrische Maschinen und Leistungsantriebe, IHS |
1975-1976 | 10 monatiges Zusatzstudium, Leningrader Elektrotechnisches Institut (LETI), Ingenieurhochschule für Seefahrt Leningrad |
1978-1991 | o. Professor für Schiffselektrotechnik, IHS/HS für Seefahrt, ab 1990 eingegliedert in die Univ. Rostock |
1991 | Umwandlung des Akademischen Grades Dr. sc. techn. in Dr.-Ing. habil., Univ. Rostock |
Studium | 1958 | Dipl.-Ing., Univ. Rostock |
Promotion | 1969 |
Dr.-Ing., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Untersuchung einer Möglichkeit zur Schaffung hyberbelähnlicher Drehmoment-Drehzahlkennlinien mit stromrichtergespeisten Drehstrom-Kurzschlußläufermotoren. |
Habilitation | 1978 |
Dr. sc. techn., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Betriebsverhalten elektrischer Gleichstrompropellerantriebe. |
1969-1989 | Wissenschaftsbereichsleiter, IHS |
1969-1972, 1978-1985 | stellv. Sektionsdirektor, IHS |
1970-1991 | Mitglied Wiss. Rat, IHS/HS Seefahrt |
1972-1975 | Senatsmitglied |
1985-1991 | Prorektor für Erziehung und Ausbildung/Bildung |
1988-1991 | Fachrichtungsleiter Elektrotechnische Schiffsanlagen |
Mitglied im Fachausschuß Schiffselektrotechnik der Kammer der Technik (KdT) der DDR | |
Mitarbeit an den Vorschriften der Organe für Technische Aufsicht und Klassifikation (OTAK) für die Klassifikation und den Bau von Seeschiffen |
1974 | Verdienstmedaille der Seeverkehrswirtschaft in Bronze |
1981 | Ehrenplakette der IHS Warnemünde-Wustrow |
Gemeinsam mit Kowalewski, K.: Modellierung des Umsteuerverhaltens von Schiffen mit Festpropeller unter Berücksichtigung der Geschwindigkeitsänderung. Vortrag auf dem 2. Symposium Maritime Elektrotechnik der Univ. Rostock 1977. |
Gemeinsam mit Schulz, A.: Der Beitrag der Schiffselektrotechnik zum energieoptimalen Schiffsbetrieb. Schiffbautechnisches Symposium "Energieoptimales Schiff", Univ. Rostock 1983. |
Gemeinsam mit Thamm, S.: Schiffselektrotechnik. VEB Verlag Technik Berlin 1985. |
Gemeinsam mit Schulz, A.; Diedrichs, V.; Kowalewski, K.: Zur Gestaltung und Betriebsführung von elektroenergetischen Schiffsanlagen. 18. Internationale Tagung IH für Seefahrt 1988. |
Gemeinsam mit Diedrichs, V.: Abschnitt: Elektrische Anlage. In: Moeck, Eckard; Strickert, Herbert: Schiffsmaschinenbetrieb, 5. Aufl. Berlin 1990. |
GND: 1066848726
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/1066848726] |
Eintrag von "Bernhard Gleß" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003303 (abgerufen am 06.03.2021) |