physiologische Optik, Physiologie des Geruchs- bzw. Geschmackssinns, Erforschung der Lage- und Bewegungsempfindungen, Physiologie der Stimmwerkzeuge und der männlichen Geschlechtsorgane, Sinnesphysiologie der Insekten und verschiedene Phänomene der Farbenblindheit |
evangelisch |
Studium der Naturwissenschaften und Medizin, Univ. Tübingen, Freiburg | |
1895-1902 | Assistent, Privatdozent, ab 1899 ao. Professor, Physiologisches Institut, Univ. Freiburg |
1902-1908 | ao. Professor für Physiologie, Univ. Berlin |
1908-1911 | Professor, Univ. Rostock |
Promotion | 1892 |
Dr. rer. nat., Univ. Tübingen
Titel der Arbeit: Die niederen Sinne der Insekten. |
Promotion | 1893 | Dr. med. |
Habilitation | 1895 | Univ. Freiburg |
ab 1902 | Vorstand, physikalische und sinnesphysiologische Abteilung, Physiologisches Institut, Univ. Berlin |
Mitherausgeber "Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane" |
Entwicklung von augenkundlichen Geräten, u. a. ein Adaptometer zur Messung der Dunkeladaption und ein Anomalskop zur Untersuchung der Farbenblindheit ("Nagel-Vierling"), Entwicklung der "Nagelschen Farbtäfelchen" zur Prüfung des Farbensinnes |
Der Lichtsinn augenloser Tiere. Jena 1896. |
(Hg.): Handbuch der Physiologie des Menschen. 5 Bd. Braunschweig 1904-1910. |
Personalakte Wilibald Nagel, UAR |
Gerabek, Werner E.: Nagel, Willibald, in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 712 f. |
GND: 116880309
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/116880309] |
Eintrag von "Wilibald Nagel" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003327 (abgerufen am 06.07.2022) |