evangelisch |
Abitur, Berlin | |
ab 1898 | Studium, Univ. Jena, Bonn und Berlin |
1905-1918 | Privatdozent, 1914 Titularprofessor, Univ. Bonn |
1918-1929 | Professor, Univ. Rostock |
1922 | Ruf an die Univ. Königsberg (abgelehnt) |
1926 | Ruf an die TH Dresden (abgelehnt) |
1929-1933 | Professor, Univ. Frankfurt am Main |
1933 | Entlassung aus "rassischen" Gründen |
1939 | Emigration nach England |
Promotion | 1902 |
Dr. phil., Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Das altenglische Menologium. |
Habilitation | 1905 |
Univ. Bonn
Titel der Arbeit: Lagamon. Versuch über seine Quellen. |
(Hg.): Johannes Bramis' Historia Regis Waldei. Bonn 1912. |
Forschungen zur altenglischen Poesie. Berlin 1920. |
Personalakte Rudolf Imelmann, UAR |
Maas, Utz: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945. Bd. 1, Tübingen 2010, S. 343. |
GND: 11712964X
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/11712964X] |
Eintrag von "Rudolf Imelmann" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003329 (abgerufen am 16.01.2021) |