badische Geschichte, Renaissance und Reformation, Napoleonische Geschichte |
|
|
1903 | Abitur, Karlsruhe |
1903-1908 | Studium der Geschichte, Philosophie, Germanistik, Ökonomie, Univ. Grenoble, München, Berlin, Heidelberg und Freiburg |
1908 | Lehramtspraktikant, Konstanz |
1909-1912 | Mitarbeiter der Badischen Historischen Kommission, Generallandesarchiv Karlsruhe, parallel Besuch des Karlsruher Konservatoriums, Abschluss in der Meisterklasse für Klavier |
1912-1914 | Privatdozent, Univ. Marburg |
1914 | Berufung zum ao. Professor an die TH Karlsruhe, wegen des Kriegsausbruchs die Professur nicht angetreten |
1914-1918 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Kriegsfreiwilliger, zuletzt Leutnant der Reserve |
1916-1922 | Professor, Univ. Rostock, Dienstantritt erst im Jahr 1919 |
1922-1923 | Professor für Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte, Univ. Berlin |
1923-1949 | o. Professor für Neuere Geschichte, Univ. Heidelberg |
ab 1949 | Vertretungsprofessor, Univ. Tübingen |
1953-1959 | Lehrbeauftragter, 1955 Honorarprofessor, Univ. Freiburg |
Promotion | 1907 |
Dr. phil., Univ. Heidelberg
Titel der Arbeit: Der Geist der Politik im Venedig des sechzehnten Jahrhunderts. |
Habilitation | 1912 |
(Neuere Geschichte), Univ. Marburg
Titel der Arbeit: Die Entstehung der badischen Verfassung. |
1927-1928 | Dekan, Univ. Heidelberg |
1932-1933 | Rektor, Univ. Heidelberg |
ab 1954 | Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg |
Präsident der Badischen Historischen Kommission |
ab 1930 | Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
ab 1942 | korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin |
ab 1943 | korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
Ehrenmitglied der Mecklenburgischen Kommission für Landesgeschichte | |
Dr. iur. h. c., Univ. Freiburg | |
Dr. theol. h. c., Univ. Heidelberg |
Die Venezianischen Relazionen und ihr Verhältnis zur Kultur der Renaissance. Leipzig 1908. |
Geschichte der badischen Verwaltungsorganisation und Verfassung in den Jahren 1802-1818. Bd. 1: Der Aufbau des Staates im Zusammenhang der allgemeinen Politik. Leipzig 1913. |
Geist und Staat. Historische Porträts. München, Berlin 1922, 5. Aufl. Göttingen 1960. |
Deutschland vor der Reformation. Eine Zeitenwende. Stuttgart 1932, 7. Aufl. Berlin 1972. |
Kämpfe um Volk und Reich. Aufsätze und Reden zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart, Berlin 1934. |
Staatskunst und Diplomatie der Venezianer im Spiegel ihrer Gesandtenberichte. Leipzig 1943. |
Carl August von Weimar. Ein Leben mit Goethe 1757-1783. Stuttgart 1953. |
Das Zeitalter Napoleons und die Erhebung der Völker. Heidelberg 1955. |
Napoleon. Entwicklung, Umwelt, Wirkung. Konstanz 1962. |
Personalakte Willy Andreas, UAR |
Weber, Wolfgang: Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 2. Aufl. Frankfurt am Main 1987. |
Eintrag im Catalogus professorum academiae Marburgensis. Bd. 2, 1911-1971. Marburg 1979, S. 461-462. |
Facius, Friedrich: Willy Andreas 1884-1967. Ein Gedenkblatt zum 10. Juli 1977 mit einer Übersicht seines schriftlichen Nachlasses im Generallandesarchiv Karlsruhe, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 124 (1976), S. 369-377. |
Wolgast, Eike: Andreas, Willy, in: Badische Biographien NF Bd. 2 (Stuttgart 1987), S. 4-7. |
Hauck, Dorothea: Verzeichnis der Schriften von Prof. Dr. Willy Andreas 1905-1955, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 105 (1957), S. 295-324. |
Deutsches Biographisches Archiv: II 31, 218-227; III 17, 390-409; 1032, 389. (WBIS) |
GND: 118649213
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/118649213] |
Eintrag von "Willy Andreas" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003330 (abgerufen am 16.01.2021) |