Herbert Wilhelm Alfred |
evangelisch |
1924 | Abitur, Tilsit (Ostpreußen) |
1924-1931 | Studium der Vorgeschichte, Germanistik, Geschichte, Philosophie und Leibesübungen, Univ. Königsberg, Jena und Berlin |
1926 | Turn- und Sportlehrerexamen, Königsberg |
1930-1931 | Teilnahme an Ausgrabungen in Haithabu bei Schleswig |
1931-1944 | wiss. Hilfsarbeiter, 1934 wiss. Assistent, 1938 Direktor, Museum vaterländischer Alterthümer (ab 1936 Museum für vorgeschichtliche Altertümer) der Univ. Kiel |
1932-1933 | Reisestipendium, Studienreise nach Ägypten, Palästina, Syrien, Libanon, Zypern, Griechenland und in die Türkei |
1936-1942 | Dozent für Europäische Vorgeschichte, 1940 apl. Professor, Univ. Kiel |
1940 | Sondereinsatz bei der SD-Gruppe (Sicherheitsdienst) Oslo (Norwegen) |
1941 | Sonderauftrag vom Reichsführer SS in der Normandie (Frankreich) |
1942-1945 | Vertretungsprofessor, anschließend Professor, Univ. Rostock |
1942-1945 | Kriegseinsatz in der Waffen-SS, u.a. Stabsabteilung der Waffen-SS Berlin, beim Persönlichen Stab Reichsführer SS, 1942-1943 in Südrussland am Kunstraub aus Museen beteiligt [siehe Anhang] ("Sondereinsatzkommando Jankuhn"), ab 1944 Nachrichtenoffizier der SS-Panzerdivision "Wiking", anschließend des IV. SS-Panzerkorps, zuletzt SS-Sturmbannführer (Fachführer) |
1945-1948 | Internierungshaft |
1949 | Forschungsauftrag der schleswig-holsteinischen Landesregierung |
1949-1962 | Leiter der Ausgrabungen in Haithabu |
1951-1952 | Lehrauftrag, Univ. Hamburg |
ab 1952 | Gastprofessor, Univ. Kiel |
1956-1973 | ao. Professor, 1958 o. Professor für Ur- und Frühgeschichte, Univ. Göttingen |
1973 | Emeritierung |
Promotion | 1931 |
Dr. phil., Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Gürtelgarnituren der älteren Kaiserzeit im Samland. |
Habilitation | 1935 |
Dr. phil. habil., Univ. Kiel
Titel der Arbeit: Die Wehranlagen der Wikingerzeit zwischen Schlei und Treene. |
ab 1937 | Mitglied der SS, zuletzt Obersturmbannführer |
ab 1939 | Leiter der Außenstelle Nord sowie der "Forschungsstelle Ausgrabungen" bei der Forschungsgemeinschaft Ahnenerbe der SS |
Vertreter der NS-Dozentenschaft in der engeren Fakultät, Univ. Kiel | |
Schriftleiter "Kieler Blätter" | |
Herausgeber der "Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte" | |
Herausgeber der "Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte" |
Mitglied der Wiss. Akademie des NS-Dozentenbundes Kiel | |
ab 1951 | Akademie der Wissenschaften Göttingen |
ab 1968 | korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
Haithabu. Ein Handelsplatz der Wikingerzeit. Neumünster 1937, 8. Aufl. 1986. |
Einführung in die Siedlungsarchäologie. Berlin, New York 1977. |
Personalakte Herbert Jankuhn, UAR |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 203-205. |
Mahsarski, Dirk: Herbert Jankuhn (1905-1990). Ein deutscher Prähistoriker zwischen nationalsozialistischer Ideologie und wissenschaftlicher Objektivität. Rahden 2011. |
Müller, Ulrich: Die Ur- und Frühgeschichte in Kiel zwischen 1929 und 1946, in: Cornelißen, Christoph; Mish, Carsten (Hg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Universität Kiel im Nationalsozialismus. 2. Aufl., Essen 2010, S. 295-320. |
Krall, Katharina: Prähistorie im Nationalsozialismus. Ein Vergleich der Schriften von Herbert Jankuhn und Hans Reinerth zwischen 1933 und 1939. Konstanz 2005.
![]() |
Steuer, Heiko: Herbert Jankuhn: SS-Karriere und Ur- und Frühgeschichte, in: Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Bd. 1, Göttingen 2004, S. 447-529. |
Beck, Heinrich: Haus und Hof in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über zwei Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas vom 24. bis 26. Mai 1990 und 20. bis 22. November 1991 (34. und 35. Arbeitstagung). Gedenkschrift für Herbert Jankuhn. Göttingen 1997. |
GND: 119484331
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/119484331] |
Eintrag von "Herbert Jankuhn" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003338 (abgerufen am 20.04.2021) |