1920-1922 | ao. Professor für Nationalökonomie |
|
|
Erwin Emil |
mennonitisch |
Vater | Emil von Beckerath (1846-1911), Kaufmann |
Mutter | Amalie Sofie von Beckerath (1854-1948), geb. Heydweiller |
1908 | Abitur, Krefeld |
1908-1912 | Studium der Nationalökonomie, Geschichte und Philosophie, Univ. Freiburg und Berlin |
1913-1920 | Assistent, 1918 Privatdozent, Volkswirtschaftliches Seminar, Univ. Leipzig |
1920-1922 | Professor, Univ. Rostock |
1922-1924 | o. Professor, Univ. Kiel |
1924-1939 | o. Professor, Univ. Köln |
1939-1957 | o. Professor, Univ. Bonn |
1957 | Emeritierung |
1958-1964 | Lehraufträge, Univ. Basel (Schweiz) |
Promotion | 1912 |
Dr. phil., Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Die preußische Klassensteuer und die Geschichte ihrer Reform bis 1851. |
Habilitation | 1918 |
Univ. Leipzig
Titel der Arbeit: Die Seehafenpolitik der Deutschen Eisenbahnen und die Rohstoffversorgung. |
1931-1939 | Deutscher Direktor des Deutsch-Italienischen Kulturinstituts (Petrarca-Haus), Köln |
1933-1943 | Leiter der "Arbeitsgemeinschaft Volkswirtschaftslehre", Akademie für Deutsches Recht |
1950-1964 | Vorsitzender des Wiss. Beirates des Bundesministeriums für Wirtschaft |
Mitherausgeber der "Zeitschrift für Verkehrswissenschaft" |
1938 | Ritter des Ordens der Krone von Italien |
1964 | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland |
Ritter des portugiesischen Christus-Ordens von Santiago | |
Dr. rer. pol. h. c., Univ. Köln |
Wesen und Werden des fascistischen Staates. Berlin 1927. Unveränderter Neudruck Darmstadt 1979. |
Mitherausgeber: Friedrich List. Schriften, Reden, Briefe. 1927-1935. |
Mitherausgeber: Wirkungen und Ursachen des hohen Zinsfußes in Deutschland. Jena 1932. |
Gemeinsam mit Müller, Josef Heinz: Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Braunschweig 1951, 7. Aufl. Berlin 1971. |
Mitherausgeber: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Stuttgart 1956-1968. |
Lynkeus. Gestalten und Probleme aus Wirtschaft und Politik. Tübingen 1962. |
Mitherausgeber: Probleme der normativen Ökonomik und der wirtschaftspolitischen Beratung. Berlin 1963. |
Personalakte Erwin von Beckerath, UAR |
Eisermann, Gottfried: Nekrolog, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 17 (1965), S. 193-195. |
Neumark, Fritz: Erwin von Beckerath – Nachruf, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 122 (1966) 2, S.193-208. |
Deutsches Biographisches Archiv: II 88, 77-84; III 56, 130-155. (WBIS) |
Schieder, Wolfgang: Faschismus für Deutschland. Erwin von Beckerath und das Italien Mussolinis, in: Jansen, Christian (Hg.): Von der Aufgabe der Freiheit. Politische Verantwortung und bürgerliche Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Hans Mommsen zum 5. November 1995. Berlin 1995, S. 267-283. |
Salzwedel, Jürgen; Kloten, Norbert: In memoriam Erwin von Beckerath. Reden, gehalten am 2. Nov. 1965 bei der Gedenkfeier der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Bonn 1966. |
Schmidt, Kurt: Erwin von Beckerath, in: Weltwirtschaftliches Archiv 94 (1965) 2, S. 153-163. |
Kloten, Norbert (u. a.) (Hg.): Systeme und Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Erwin von Beckerath zum 75. Geburtstag. Tübingen 1964. |
GND: 118654578
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/118654578] |
Eintrag von "Erwin von Beckerath" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003346 (abgerufen am 24.04.2018) |