1922-1926 | Privatdozent für Innere Medizin |
|
|
1926-1928 | außerplanmäßiger ao. Professor für Innere Medizin |
|
|
innere Krankheiten (besonders Infektionskrankheiten), innere Sekretion, Neurologie |
1909 | Abitur, Mainz |
1909 | Einjährig-Freiwilliger |
1909-1914 | Studium, Univ. Heidelberg, Kiel, Gießen |
1914 | Medizinalpraktikant, Städtisches Krankenhaus Mainz |
1914-1918 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg, zuletzt ordinierender Arzt |
1918-1922 | Assistenzarzt, Medizinische Poliklinik, ab 1921 Medizinische Klinik, Univ. Rostock |
1922-1928 | Privatdozent, ab 1926 Professor, Univ. Rostock |
1928-1929 | leitender Arzt, innere Abteilung, Städtisches Krankenhaus, Hamm (Westfalen) |
ab 1929 | leitender Arzt, innere Abteilung, Freiburger Diakonissenhaus |
weiterer Lebensweg unbekannt |
Promotion | 1914 |
Dr. med., Univ. Gießen
Titel der Arbeit: Über die Milchsekretion der Wöchnerinnen und die Ernährung der Neugeborenen in den ersten Lebenstagen. |
Habilitation | 1922 |
(Innere Medizin), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Die Beziehungen zwischen Schilddrüse und Darmbewegungen. |
Personalakte Gustav Deusch, UAR |
Willgeroth, Gustav: Die mecklenburgischen Aerzte von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Schwerin 1929, S. 319. |
GND: 125149298
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/125149298] |
Eintrag von "Gustav Deusch" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003352 (abgerufen am 24.04.2018) |