pathologische Farbstoffbildungen; Bedeutung von Entwicklung und Bau des Mesenchyms für die Pathologie; Bedeutung des Cholesterins im Organismus, Bedeutung der Nebennieren für den Cholesterin- und Kohlenhydratstoffwechsel, Beziehungen des Cholesterins zum Fettstoffwechsel; Reaktionsweise des Lebergewebes und der Gallenkapillaren; Bau der Lymphknötchen, Bedeutung der Milz als Blutbehälter; zellulare und organische Betrachtungsweise von Geschwülsten |
evangelisch |
1900 | Abitur, Ilfeld (Harz) |
1900-1905 | Studium der Medizin, Univ. Tübingen, München, Rostock |
1905-1906 | Medizinalpraktikant, Rostock |
1906-1907 | Volontärassistent, München |
1907-1909 | Assistent, bakteriologisches Untersuchungsamt Berlin |
1909-1920 | Assistent, ab 1913 Privatdozent für Pathologische Anatomie, ab 1916 außerplanmäßiger ao. Professor für Pathologische Anatomie, Pathologisches Institut, Univ. München |
1913 | Tätigkeit an der Zoologischen Station, Neapel (Italien) |
1914-1916 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg, zuletzt Zivilarzt |
1920-1921 | Professor, Univ. Rostock |
1921-1948 | o. Professor für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Univ. Leipzig |
1939-1945 | Wehrmacht, zuletzt Oberfeldarzt |
1948-1956 | o. Professor für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Univ. München |
1956 | Emeritierung |
Promotion | 1906 |
Dr. med., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Beiträge zur Frage der Aufnahme und Ausscheidung des Eisens im tierischen Organismus. |
Habilitation | 1912 |
(Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie), Univ. München
Titel der Arbeit: Pigmentstudien. |
1921-1948 | Direktor, Pathologisches Institut, Univ. Leipzig |
1927-1928, 1945-1947 | Dekan, Medizinische Fakultät, Univ. Leipzig |
1945-1948 | stellv. Sekretär, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, ab 1947 Vizepräsident, Sächsische Akademie der Wissenschaften, Leipzig |
1946-1948 | kommissarischer Direktor, Institut für Gerichtliche Medizin, Univ. Leipzig |
1948-1956 | Leiter, Pathologisches Institut, Univ. München |
bis 1962 | Adjunkt Bayerns, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina |
1925-1962 | o. Mitglied, ab 1948 korrespondierendes Mitglied, Sächsische Akademie der Wissenschaften |
ab 1925 | Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina |
ab 1942 | o. Mitglied, Bayerische Akademie der Wissenschaften |
Morphologische Pathologie. Eine Darstellung morphologischer Grundlagen der allgemeinen und speziellen Pathologie. Leipzig 1937, 3. Aufl. Leipzig 1953. |
Personalakte Werner Hueck, UAR |
Fuisting, Gabriele: Leben und Werk von Werner Hueck. Unter besonderer Berücksichtigung seiner Leipziger Tätigkeit als Ordinarius und Direktor des Pathologischen Instituts (1921-1948). Leipzig 1995. |
Eintrag im Catalogus Professorum Lipsiensium
![]() |
Büngeler, Walter: Prof. Dr. Werner Hueck, in: Münchner Medizinische Wochenschrift 40 (1962), S. 1886-1888. |
Krauspe, C.: Professor Werner Hueck, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 87 (1962), S. 1922-1925. |
Deutsches Biographisches Archiv II 625, 40-42. (WBIS) |
GND: 117046043
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/117046043] |
Eintrag von "Werner Hueck" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003359 (abgerufen am 16.01.2021) |