1926-1930 | Privatdozent für Physikalische Chemie |
|
|
1930-1934 | außerplanmäßiger ao. Professor für Physikalische Chemie |
|
|
elektrolytische Leitfähigkeit, Dielektrizitätskonstanten und Salzschmelzen |
Hermann Emil |
evangelisch |
Vater | Emil Ulich (?-1921), Senatspräsident am sächsischen Oberlandesgericht |
Mutter | Luise Ulich, geb. Wilke |
1914 | Abitur, Dresden |
1914-1922 | Studium der Naturwissenschaften, ab 1919 der Chemie, Univ. Freiburg, TH Dresden, Univ. Rostock |
1914-1919 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg, schwere Verwundung, zuletzt Leutnant der Reserve |
1922-1923 | Assistent, Anorganisch-Chemisches Institut, TH Dresden |
1923-1934 | Erster Assistent, 1926 Privatdozent, 1930 Professor, Univ. Rostock |
1934-1940 | o. Professor für Physikalische Chemie, TH Aachen |
1940-1945 | Lehrstuhlvertretung, ab 1941 o. Professor für Physikalische Chemie, TH Karlsruhe |
1945 | Suizid |
Promotion | 1922 |
Dr. phil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Leitfähigkeitsmessungen bei 0,18° und 100° an verdünnten wässrigen Lösungen von Salzen einwertiger Ionen. |
Habilitation | 1926 |
(Physikalische Chemie), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Über die Beweglichkeit der elektrolytischen Ionen. |
1934-1940 | Leiter des Instituts für Theoretische Hüttenkunde und Physikalische Chemie, TH Aachen |
Chemische Thermodynamik. Einführung in die Lehre von den chemischen Affinitäten und Gleichgewichten. Dresden 1930. |
Kurzes Lehrbuch der physikalischen Chemie. Dresden 1938, 18. Aufl. 1973. |
Personalakte Hermann Ulich, UAR |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 410. |
GND: 127342761
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/127342761] |
Eintrag von "Hermann Ulich" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003400 (abgerufen am 25.04.2018) |