1925-1930 | Privatdozent für Chirurgie |
|
|
1930 | außerplanmäßiger ao. Professor für Chirurgie |
|
|
Konstitutionspathologie, Kropffrage, Sehnenregeneration, Blutveränderungen bei Operationen, Strahlentherapie |
1910 | Abitur, Lüdenscheid |
1910-1916 | Studium der Medizin, Univ. München, Freiburg, Kiel |
1914-1918 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg, zuletzt Assistenzarzt der Reserve |
ab 1919 | Assistent, Chirurgische Abteilung, Städtisches Krankenhaus Solingen (bei Düsseldorf) |
1920-1922 | Volontärassistent, Chirurgische Klinik und Pathologisches Institut, Univ. Rostock und Pathologisches Institut, Univ. Leipzig |
1922-1930 | Assistenzarzt, ab 1925 Privatdozent, 1930 Professor, Univ. Rostock |
ab 1930 | Leiter, Evangelisches Diakonissenkrankenhaus, Karlsruhe |
weiterer Lebensweg unbekannt |
Studium | 1916 | Medizinisches Staatsexamen, Univ. München |
Promotion | 1919 |
Dr. med., Univ. Bonn
Titel der Arbeit: Ein Fall von Daumenersatz durch einen unbrauchbaren Finger. |
Habilitation | 1925 |
(Chirurgie), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Zur refraktometrischen und viskosimetrischen Untersuchung der Eiweißkörper des Blutes, im besonderen nach chirurgischen Eingriffen. |
Lauffer, Emil: Der Chirurg Hermann Hueck, in: Rüppurrer Lebensbilder Bd. 2 (2005), S. 22-27. |
Deutsches Biographisches Archiv II 625, 33a. (WBIS) |
GND: 1012772713
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/1012772713] |
Eintrag von "Hermann Hueck" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003404 (abgerufen am 23.02.2019) |