Institut für Agrar- und Siedlungswesen |
Institut für Wirtschaftsraumforschung und Statistik |
Heinrich Johann Dietrich |
|
|
evangelisch |
1918 | Abitur, Quakenbrück (Osnabrück) |
1918-1919 | Studium der Naturwissenschaften und der Mathematik, Univ. Göttingen, aus wirtschaftlichen Gründen abgebrochen |
1919-1920 | Tätigkeit in der Landwirtschaft |
1920 | Einsatz in dem Göttinger Zeitfreiwilligen-Bataillon |
1921-1922 | Redaktionsvolontär, daneben Besuch von Vorlesungen der Volkswirtschaft und Geschichte, Univ. Münster |
1922 | Schriftleiter der Westfälischen Landeszeitung in Münster und des Lüneburger Tageblattes, Lüneburg |
1922-1924 | Geschäftsführer der Kreisbauernschaft, Bersenbrück (Osnabrück) |
1924-1927 | Studium der Philosophie, Volkswirtschaft, Geschichte und landwirtschaftlichen Betriebslehre, Univ. Berlin |
1927-1930 | wiss. Hilfsarbeiter, Reichs-Enquete-Ausschuss zur Untersuchung der Erzeugungs- und Absatzbedingungen der deutschen Wirtschaft |
1927-1934 | Assistent, ab 1930 Referent, Deutsches Forschungsinstitut für Agrar- und Siedlungswesen, Berlin |
1930-1934 | apl. Assistent, Univ. Berlin |
1935-1937 | Referent, Forschungsstelle der Deutschen Gruppe der Internationalen Konferenz für Agrarwissenschaft, Berlin |
1936-1937 | Lehrauftrag für Statistik und Landwirtschaftspolitik, Univ. Rostock |
1937-1942 | Dozent, ab 1938 Professor, Univ. Rostock |
1939-1941 | Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, 1941 Verwundung |
1942-1945 | Lehrstuhlvertretung, ab 1943 o. Professor für Agrarwesen und Agrarpolitik, Univ. Posen |
1945-1966 | o. Professor für Volkswirtschaftslehre und Agrarpolitik, Univ. Bonn |
1960 | Gastprofessur, Univ. Saarbrücken |
1966 | Emeritierung |
Promotion | 1927 |
Dr. rer. pol., Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Die landwirtschaftlichen Betriebsgrößen und ihre Mischung in ihrer betriebs- und volkswirtschaftlichen Bedeutung dargelegt an den Verhältnissen im Fürstentum Osnabrück. |
Habilitation | 1936 | Dr. rer. pol. habil., Univ. Rostock |
1936-1937 | kommissarischer Leiter, Institut für Agrar- und Siedlungswesen |
ab 1938 | Institutsleiter, Institut für Agrar- und Siedlungswesen |
ab 1940 | Institutsdirektor, Institut für Wirtschaftsraumforschung und Statistik |
1947-1948 | Mitherausgeber der "Hefte für Agrarwissenschaft und Agrarpolitik" |
1961-1962 | Rektor, Univ. Bonn |
1966 | Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender, deutsch-chinesische Gesellschaft Bonn |
Institutsdirektor, Institut für Agrarwesen und Agrarpolitik (Agrarpolitik und Marktforschung), Univ. Bonn | |
Senat und Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft | |
Wiss. Beirat des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten |
Gemeinsam mit Sering, Max: Deutsche Agrarpolitik auf geschichtlicher und landeskundlicher Grundlage. Leipzig 1934. |
Der Bauer in der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Köln 1948. |
Leitbilder der Wirtschafts- und Agrarpolitik in der modernen Gesellschaft. Stuttgart 1957. |
Aktuelle Fragen der Agrarpolitik im Rahmen der europäischen Integration. Köln 1965. |
Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung in der Landwirtschaft. Bonn 1969. |
Personalakte Heinrich Niehaus, UAR |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 298-299. |
Deutsches Biographisches Archiv II 949, 265. (WBIS) |
Miehe, Gudrun: Zur Rolle der Universität Rostock in der Zeit des Faschismus 1935-1945. Diss. Rostock 1968. |
Heupel, Aloys: In memoriam Heinrich Niehaus und Hellmuth Wollenweber, Reden, gehalten am 19. Oktober 1977 bei der Gedächtnisfeier der Universität Bonn. Bonn 1978. |
GND: 118587838
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/118587838] |
Eintrag von "Heinrich Niehaus" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003405 (abgerufen am 20.04.2021) |