1563-1589 | Professor der griechischen Sprache und Philosophie (herzoglich) |
|
|
90 Gelehrte |
18.40 Klassische Sprachen und Literaturen: Allgemeines |
11 Theologie, Religionswissenschaft |
evangelisch |
Vater | Matthias Bracht von Kessel (1493-1580), Schulrektor, Superintendent |
Mutter | Catharina Calebradea |
Ehefrau |
Gertrud Mylius (1553-1583), Tochter des Rostocker Druckers Andreas Mylius
![]() |
Besuch der Schulen zu Göttingen, Nordheim, Gandersheim, Nordhausen | |
1551-1560 | Studium, Univ. Wittenberg und Univ. Leipzig |
1553-1558 | Schulgeselle, Neubrandenburg |
1560-1563 | Studienreise nach Italien, Florenz und Bologna |
1563-1589 | o. Professor der griechischen Sprache und Philosophie (herzoglich), Univ. Rostock |
1565-1568 | Forschungsreise nach Italien aufgrund der Pest in Rostock, Florenz, Pisa, Bologna |
1570-1574 | Prinzenlehrer am Hofe Johann Albrecht I., Schwerin |
1589-1613 | o. Professor der griechischen Sprache, Univ. Helmstedt |
1613 | im Amt verstorben |
Promotion | 1553 | Mag. art., Univ. Wittenberg |
Promotion | 1566 | Dr. iur., Univ. Pisa |
Schüler des Melanchthon in Wittenberg und Camerarius in Leipzig |
bedeutenster Schüler von Caselius war der Theologe Georg Calixt |
Historia nativitatis Domini et redemptoris nostri Iesu Christi Graecis uersibus ad illvstrissimum principem Iohannem Albertum ducem Megalburgensem. Wittenberg 1552. |
Demosthenis orationes Olynthiacae in Latinum sermonem traductae & editae in usum scholae Neuuerbrandenburgensis in ditione Mechelburgensi. Wittenberg 1559. |
Pro arte poetarum oratio. Rostock 1569. |
In Thucydidis interpretationem prolegomena. Rostock 1576. |
Grammatica Latina. Helmstedt 1610. |
Lisch, Georg Christian Friedrich: Ueber die Caselier in Mecklenburg. In: Jahrbuch des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 19 (1854), S. 3-64.
![]() |
Personalakte Johannes Caselius, UAR |
Adam, Melchior: Ioannes Caselius. In: Vitae Germanorum philosophorum. Frankfurt und Heidelberg 1615.
![]() |
Scattola, Merio: Gelehrte Philologie vs. Theologie: Johannes Caselius im Streit mit den Helmstedter Theologen. In: Herbert Jaumann (Hg.): Die europäische Gelehrtenrepublik im Zeitalter des Konfessionalismus. Wiesbaden 2001, S. 155–181. |
Scattola, Merio: Johannes Caselius (1533–1613), ein Helmstedter Gelehrter. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 22 (1997), S. 101–121. |
Deutsches Biographisches Archiv I 182,58-83; II 218,5-12; III 141,338-340 |
Etwas von gelehrten Rostockschen Sachen, 1739, S. 49, S. 89, S. 123, S. 133, S. 151, S. 380, S. 644; 1742, S. 701. |
Krey, Joh. Bernh.: Andenken an hiesige Gelehrte, 2. Stück (1815), S. 29-35; Anhang (1816), S. 29. |
Krey, Joh. Bernh.: Beiträge zur mecklenburgischen Kirchen- und Gelehrtengeschichte, Erster Band (1818), S. 53-54, S. 126-127, S. 251-252, S. 379; Zweiter Band (1821), S. 243, S. 249. |
Krey, Joh. Bernh.: Die Rostockschen Humanisten, Zweite Hälfte (1818), S. 103-107. |
GND: 116118547
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/116118547] |
Eintrag von "Johannes Caselius" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003410 (abgerufen am 21.02.2019) |