1922-1924 | Juristische Fakultät |
1924-1945 | Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (1924-1948) |
Edgar Adolf |
evangelisch |
1899 | Abitur, Vilnius (Litauen) |
1899-1906 | Studium der Rechtswissenschaften, Univ. Tartu (Estland), St. Petersburg, 1906 russisches Juristisches Staatsexamen |
1906-1907 | Gerichtsamtskandidat und Sekretärsgehilfe, Riga |
1907-1915 | Advokatur, ab 1912 Vereidigter Rechtsanwalt, Riga |
1915-1917 | Umsiedlung nach Schweden, ab 1917 nach Deutschland |
1917-1919 | Studium der Rechtswissenschaften, Univ. Berlin, Marburg |
1920-1922 | Vorsitzender, staatlicher Schlichtungsausschuss der um Marburg liegenden Kreise |
1922 | Privatdozent für Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht, Univ. Marburg |
1922-1945 | Professor, Univ. Rostock |
1945 | Entlassung aus dem Univ.-Dienst auf Grund von NS-Belastung, in Rostock verhaftet und zu zehn Jahren Zwangslagerarbeit verurteilt (Entlassung schon im Dezember 1953), anschließend lebte er in Stuttgart |
Promotion | 1906 |
Dr., Univ. Tartu
Titel der Arbeit: Über den Versuch mit untauglichen Mitteln nach russischem Recht. |
Promotion | 1919 |
Dr. iur., Univ. Heidelberg
Titel der Arbeit: Legitimation des Erben nach russischem und baltischem Recht unter Vergleichung mit den Bestimmungen des deutschen BGB. |
Habilitation | 1922 |
Univ. Marburg
Titel der Arbeit: Die Berufstände, ihre Stellung im Staatsrecht und die deutsche Wirtschaftsverfassung. |
ab 1922 | Seminardirektor, Seminar für Staats- und Verwaltungsrecht |
1924-1925 | Dekan |
ab 1926 | Seminardirektor und Studienleiter, Seminar für Völkerrecht |
1930-1931 | Dekan |
1939 | geschäftsführender Direktor, Juristisches Seminar |
1940 | Dekan |
ab 1931 | stellv. Vorsitzender, Mecklenburgische Disziplinarkammer |
ab 1934 | stellv. Leiter, Verwaltungsakademie Mecklenburg für Deutsche Beamte, Rostock |
Staat und Recht in ihrem begrifflichen Verhältnis. Eine Studie über die Konsequenzen der Stammlerschen Rechtslehre. Berlin 1926. |
Berufsverbände und Wirtschaftsdemokratie. Ein Kommentar zu Artikel 165 der Reichsverfassung. Berlin 1930. |
Die Rechtsstellung des Amtshauptmanns in Mecklenburg-Schwerin in verwaltungs- und staatspolitischer Beleuchtung. Zugleich ein Beitrag zum Problem einer Reichsverwaltungsreform. Rostock 1931. |
Die Enteignung des deutschen Doms zu Riga im Lichte des modernen Staats-, Verwaltungs- und Völkerrechts unter Berücksichtigung der kirchenrechtlichen Grundlagen. Breslau 1932. |
Werdendes Staatsrecht. Gedanken zu einem organischen und deutschen Verfassungsneubau. Berlin 1934. |
Personalakte Edgar Tatarin-Tarnheyden, UAR |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 397-399. |
GND: 101593481
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/101593481] |
Eintrag von "Edgar Tatarin-Tarnheyden" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003415 (abgerufen am 16.01.2021) |