Karl August Fritz |
evangelisch |
1931 | Abitur, Kiel |
1931-1934 | Studium der Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Rechtswissenschaften, Univ. Kiel, Frankfurt am Main, Berlin, Heidelberg |
1934-1935 | wiss. Assistent, Univ. Heidelberg |
1935-1939 | Assistent, Forschungsgruppe "Marktordnung und Außenwirtschaft", Institut für Weltwirtschaft, Univ. Kiel |
1939-1941 | Dozent für Weltwirtschaftliche Staatswissenschaften, Univ. Kiel |
1941-1945 | Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, zuletzt Oberleutnant |
1944-1945 | Professor, Univ. Rostock, Lehrtätigkeit konnte wegen Kriegseinsatzes nicht aufgenommen werden |
1945-1947 | Gastprofessor, Univ. Kiel |
1947-1948 | o. Professor für Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft, Univ. Hamburg |
1948-1953 | Senator für Wirtschaft und Verkehr, Hamburg |
1961-1965 | Senator für Wirtschaft, Berlin |
1965-1972 | Bundestagsabgeordneter, 1966-1971 außerdem Bundeswirtschaftsminister, 1971-1972 Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen |
1972 | Rücktritt als Minister sowie Austritt aus SPD |
Studium | 1934 | Dipl.-Volkswirt, Univ. Heidelberg |
Promotion | 1935 |
Dr. rer. pol., Univ. Heidelberg
Titel der Arbeit: Arbeitsverfassung und Finanzordnung in Deutschland. |
Habilitation | 1939 |
Univ. Kiel
Titel der Arbeit: Marktregulierung und Marktordnung in der Weltagrarwirtschaft. |
1939-1941 | Forschungsgruppenleiter, Institut für Weltwirtschaft, Univ. Kiel |
1945-1947 | Leiter der Außenstelle, Institut für Weltwirtschaft, Hamburg |
1945-1947 | Leiter der Redaktionsabteilung, Institut für Weltwirtschaft, Hamburg |
1946-1947 | Vorsitzender, Gutachter-Kommission des Hamburgischen Senats für den wirtschaftlichen Wiederaufbau |
1949-1991 | Mitglied im Wiss. Beirat, Bundesministerium für Wirtschaft |
1949-1953 | Vertreter Hamburgs im Bundesrat |
1956-1958 | Rektor, Univ. Hamburg |
1958-1960 | Aufsichtsratsmitglied, Dortmunder Bergbau AG |
1958-1960 | Direktion, Hamburger Hafen- und Lagerhaus |
1964-1972 | Leiter, wirtschaftspolitischer Ausschuss, Parteivorstand der SPD |
1965-1972 | Fraktionsvorsitzender und wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD |
1973-1979 | Leiter, volkswirtschaftliche Abteilung, Springer Verlag |
1973-1979 | Wirtschaftsberater, Ford Corporation |
1973-1979 | Wirtschaftsberater der Regierungen von Saudi-Arabien und Pakistan |
1973-1979 | Präsident, Verwaltungsrat Economic Development Corporation for Equatorial and Southern Africa (EDESA) |
ab 1980 | wirtschaftspolitischer Berater, saarländische SPD |
1978 | Ludwig-Erhard-Preis |
1991 | Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband |
1992 | Dr. h. c., Univ. Münster |
Arbeitsbeschaffung und Finanzordnung in Deutschland. Berlin 1936. |
Marktregulierung und Marktordnung in der Weltagrarwirtschaft. Jena 1940. |
Der Ökonom und die Gesellschaft. Das freiheitliche und das soziale Element in der modernen Wirtschaftspolitik. Stuttgart 1964. |
Der schwierige Weg in die offene Gesellschaft. Kritische Anmerkungen zur deutschen Vereinigung. Berlin 1994. |
Aufgaben und Versuche. Zur neuen Ordnung von Gesellschaft und Wirtschaft. Hamburg 1953. |
Personalakte Karl Schiller, UAR |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 348-350. |
Deutsches Biographisches Archiv II 1146, 149-154; III 797, 2-13. (WBIS) |
Kurzbiographie auf der Seite der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
![]() |
Lutzeyer, August (Hg.): Karl Schiller, Ein Porträt. 1969. |
Lütjen, Torben: Karl Schiller (1911 - 1994). "Superminister" Willy Brandts. Bonn 2008. |
Bahnsen, Uwe: Karl Schiller. Hamburg 2008. |
GND: 118607634
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/118607634] |
Eintrag von "Karl Schiller" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003421 (abgerufen am 30.06.2022) |