1920-1924 | Privatdozent für Geologie |
|
|
1924-1935 | außerplanmäßiger ao. Professor für Geologie |
|
|
Friedrich Jakob Eduard |
evangelisch |
1908 | Abitur, Nürnberg |
1908-1913 | Studium der Geologie und Naturwissenschaften, Univ. München, Freiburg und Grenoble (Frankreich) |
1913-1919 | Einjährig-Freiwilliger, ab 1914 Teilnahme am Ersten Weltkrieg, zuletzt Oberleutnant |
1919 | Assistent, Univ. Freiburg |
1919-1935 | Assistent, ab 1920 Privatdozent, ab 1924 Professor, 1925-1927 Lehrstuhlvertretung, Univ. Rostock |
1935-1946 | zuerst Lehrstuhlvertretung, ab 1935 o. Professor für Geologie und Paläontologie, Univ. Münster |
1939-1945 | Kriegseinsatz als Wehrgeologe |
1946 | Emeritierung |
Promotion | 1913 |
Dr. phil., Univ. Freiburg
Titel der Arbeit: Geologische Beschreibung der Gegend von Saignelégier und les Pommerats mit einem Anhang zur allgemeinen Juratektonik. |
Habilitation | 1920 |
(Geologie), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Magnetische Messungen im südwestlichen Mecklenburg als Methode geologischer Forschung. |
1925-1929 | Leiter der Mecklenburgischen Geologischen Landesanstalt, 1927-1929 unklare Leitungsverhältnisse |
1929-1935 | Leiter der Mecklenburgischen Geologischen Landesanstalt Rostock |
1935-1946 | Direktor des Geologisch-Paläontologischen Instituts sowie des Geologischen Museums, Univ. Münster |
1929-1935 | Hg. der "Hefte zur Verbreitung geologischen Wissens in Mecklenburg mit besonderer Betonung der Heimatkunde" |
Personalakte Friedrich Schuh, UAR |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 366-367. |
Angaben durch Dr. Sabine Happ, Universitätsarchiv Münster |
GND: 11715265X
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/11715265X] |
Eintrag von "Friedrich Schuh" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003460 (abgerufen am 17.02.2019) |