Jakob Gottlieb Ludwig Maximilian |
Vater | Albrecht Wolters (1822-1877), Pfarrer, Univ.-Professor |
Mutter | Luise Wolters (1823-1911), geb. Kämpffer |
Besuch des Gymnasiums in Bonn und Halle | |
Studium der Medizin, Univ. Bonn, 1889 ärztliche Staatsprüfung | |
1889-1890 | Assistent, Anatomisches Institut, Univ. Bonn |
1890-1892 | Assistenzarzt, Hautklinik Bonn |
1892-1902 | Privatdozent, ab 1897 Titularprofessor, Univ. Bonn |
1902-1914 | Professor, Univ. Rostock |
Promotion | 1888 |
Dr. med., Univ. Bonn
Titel der Arbeit: Angeborene spastische Gliederstarre und spastische Kontrakturen. |
Habilitation | 1892 |
(Dermatologie), Univ. Bonn
Titel der Arbeit: Beitrag zur Kenntnis der Sklerodermie. |
Ueber die bei Syphilis gefundenen Spirochäten. Rostock 1905. |
Ueber die bei therapeutische Verwendung und Wirkung der neueren Arsenpräparate bei Syphilis. Rostock 1910. |
Erfahrungen mit dem Ehrlichschen Heilmittel gegen Syphilis. Rostock 1911. |
Personalakte Maximilian Wolters, UAR |
Zimmermann, Regina: Maximilian Wolters, in: 100 Jahre Universitäts-Hautklinik und Poliklinik Rostock. Rostock 2002, S. 24-35.
![]() |
Willgeroth, Gustav: Die mecklenburgischen Aerzte von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Schwerin, S. 295. |
Deutsches Biographisches Archiv I 1393, 275; II 1429, 317-319; III 1009, 69-70. (WBIS) |
GND: 1044282940
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/1044282940] |
Eintrag von "Maximilian Wolters" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003468 (abgerufen am 06.07.2022) |