1907-1912 | Privatdozent für Chirurgie |
|
|
1912 | Titularprofessor |
|
|
Erwin August Adolf |
evangelisch |
Vater | Dr. Hermann Becker, Regierungs- und Geheimer Medizinalrat |
Mutter | Therese Becker, geb. Wedemeyer |
1891 | Abitur, Hannover |
1891-1896 | Studium der Medizin, Univ. Marburg, Jena, Berlin |
1896-1897 | Volontärarzt, Städtisches Krankenhaus Hildesheim |
1897-1898 | Lehrer und Erster Assistenzarzt, Provinzial-Hebammen-Lehranstalt, Oppeln (Oberschlesien) |
1898-1901 | Assistenzarzt, Chirurgische Abteilung, Evangelisches Luisenhospital, Aachen |
1902-1912 | Assistenzarzt, später Oberarzt, ab 1907 Privatdozent, 1912 Titularprofessor, Univ. Rostock |
ab 1912 | Chefarzt, Chirurgische Abteilung und Direktor, Kinderheilanstalt Hannover |
weiterer Lebensweg unbekannt |
Promotion | 1896 |
Dr. med., Univ. Jena
Titel der Arbeit: Ein Fall von Pemphigus conjunctivae. |
Habilitation | 1907 |
(Chirurgie), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Die Verbreitung der Echinokokkenkrankheit in Mecklenburg. Eine Fortsetzung der Madelung'schen Sammelforschung. |
Personalakte Adolf Becker, UAR |
Volz, Robert: Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Bd. 1. Berlin 1930. |
GND: 133906949
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/133906949] |
Eintrag von "Adolf Becker" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003469 (abgerufen am 21.02.2019) |