theoretische Volkswirtschaftslehre; Agrar-, Wirtschafts-, Handels- und Währungspolitik ost- und südosteuropäischer Staaten; auslandsdeutsche Wirtschaftspolitik; Entwicklung der russischen Volkswirtschaft |
|
|
evangelisch |
1918 | Abitur, Riga |
1918-1919 | Militärdienst in einem Artillerieregiment, Schwerin, anschließend Angehöriger eines Freikorps im Baltikum |
1919-1922 | Studium der Nationalökonomie und Geographie, Univ. Königsberg und Graz (Österreich) |
1922-1927 | Assistent, Osteuropa-Institut und Staatswiss. Seminar, 1924 Privatdozent, 1927 Dezernent, Univ. Breslau |
1927-1935 | Professor, Univ. Rostock |
1930 | Ablehnung eines Rufes nach Stuttgart-Hohenheim, daraufhin Verleihung der akademischen Rechte und der Amtsbezeichnung eines o. Professors für die Dauer der Anstellung an der Univ. Rostock |
1935 | Ablehnung eines Rufes an die Univ. Breslau durch das NS-Reichserziehungsministerium |
1935-1946 | o. Professor für Wirtschaftswissenschaften, Univ. Leipzig |
1946-1962 | o. Professor für Praktische Volkswirtschaftslehre, Univ. Münster |
1962 | bei einem Autounfall tödlich verunglückt |
Promotion | 1922 |
Dr. phil., Univ. Königsberg
Titel der Arbeit: Die ländliche Besiedlung Westsibiriens durch Rußland. |
Habilitation | 1924 |
Univ. Breslau
Titel der Arbeit: Neuere russische Wert- und Kapitalzinstheorien. |
1927-1935 | Mitdirektor des Wirtschaftswiss. Seminars |
1934-1935 | Prorektor |
1930-1935 | Leiter des Landesverbandes Mecklenburg des Vereins für das Deutschtum im Ausland |
1935-1946 | Direktor des Instituts für Wirtschaftswissenschaften und Statistik, Univ. Leipzig |
1935-1946 | Direktor des Instituts für Mittel- und südosteuropäische Wirtschaftsforschung, Univ. Leipzig |
Leiter der Hochschulgruppe Leipzig der Deutschen Wirtschaftswiss. Gesellschaft | |
ab 1940 | Direktor des Osteuropa-Instituts Breslau |
Herausgeber der Zeitschrift "Ostraum-Berichte" | |
ab 1947 | Direktor des Instituts für Genossenschaftswesen, der Forschungsstelle für Siedlungs- und Wohnungswesen und Mitdirektor des Instituts für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Univ. Münster |
ab 1952 | Mitglied des Forschungsbeirates für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands beim Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen |
1956-1961 | Vorsitzender des Wirtschaftspolitischen Ausschusses des Vereins für Sozialpolitik |
Die russische Währungsreform des Jahres 1924. Leipzig 1925. |
Johann Heinrich von Thünen zum 150. Geburtstag. Versuch der Würdigung einer Forscherpersönlichkeit. Rostock 1933. |
Siedlungstempo und Siedlungserfolg. Ergebnisse einer Studienreise durch Lettland. Berlin 1933. |
Deutsche Bauernpolitik. Berlin 1936. |
Deutsche Bauern- und Landwirtschaftspolitik. Leipzig 1939. |
Deutsch-südosteuropäische Wirtschaftsgemeinschaft. Berlin 1943. |
Das Heuerlingswesen in Nordwestdeutschland. Münster 1948. |
Vom Wesen der Genossenschaften und ihre steuerliche Behandlung. Neuwied 1951. |
Theorie der allgemeinen Volkswirtschaftspolitik. Göttingen 1955, 2. Aufl. 1963. |
Personalakte Hans-Jürgen Seraphim, UAR |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 385-386. |
Weippert, Georg: In memoriam Hans-Jürgen Seraphim. Vortrag, gehalten bei der Trauerfeier am 15.1.1963 in Münster, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft 14 (1963) 1, S. 1-11. |
Ohm, Hans: In memoriam Hans-Jürgen Seraphim, in: Methoden und Probleme der Wirtschaftspolitik (1964), S. 9-17. |
Deutsches Biographisches Archiv II 1218, 214-219; III 849, 301. (WBIS) |
GND: 120058367
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/120058367] |
Eintrag von "Hans-Jürgen Seraphim" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003501 (abgerufen am 22.04.2018) |