1938-1943 | o. Honorarprofessor für Erb- und Rassenpflege sowie Vererbungslehre |
|
|
Hermann Alois |
katholisch |
1903-1910 | Studium der Humanmedizin, Univ. München |
1903-1904 | Einjährig-Freiwilliger |
1911-1915 | Assistenzarzt an Pathologischen Instituten der Univ. München, Jena, Göttingen |
1915-1919 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Lazarett-, Truppen- und Zivilarzt |
ab 1919 | Assistenzarzt, Pathologisches Institut, Univ. München |
1923 | Beteiligung am Hitler-Putsch in München |
ab 1933 | Leiter der Abteilung für Vererbungslehre und Rassenhygiene beim NS-Reichsausschuss für Volksgesundheit |
1934-1937 | o. Honorarprofessor für Rassenpflege, Univ. Leipzig |
ab 1935 | Reichsamtsleiter im Hauptamt für Volksgesundheit der Reichsleitung der NSDAP |
1937-1943 | Schulungsleiter für Erb- und Rassefragen sowie Rassenhygiene sowie Vorstand/Leiter des Erbbiologischen Forschungsinstituts, Führerschule der Deutschen Ärzteschaft in Alt Rehse/Waren (Mecklenburg) [siehe Anhänge] |
1938-1943 | Professor, Univ. Rostock |
1943-1945 | o. Professor für Erb- und Rassenpflege, Univ. Gießen |
ab 1945 | Betreiben einer Privatpraxis, Gießen |
Promotion | 1911 |
Dr. med., Univ. München
Titel der Arbeit: Über einen Fall von akuter hämorrhagischer disseminierter Myelitis im Anschluß an einen paranephritischen Abzeß. |
ab 1923, ab 1931 | Mitglied der SA, zuletzt SA-Sanitäts-Gruppenführer |
1931-1933 | Gründungsmitglied, Referent für Rassenhygiene, Reichsleitung des NS-Ärztebundes |
ab 1934 | Mitglied des Sachverständigenbeirates für Bevölkerungs- und Rassenpolitik, Reichsministerium des Innern |
ab 1934 | Direktor des Pathologisch-anatomischen Instituts, Rudolf-Hess-Krankenhaus Dresden |
1934-1937 | Vorsitzender des Disziplinargerichtshofes des NS-Ärztebundes des Gaues Sachsen der NSDAP |
1934-1937 | Mitglied des Erbgesundheitsobergerichts Dresden |
ab 1935 | Mitglied des Ehrenführerringes des Reichsbundes der Kinderreichen |
Darf ich meine Base heiraten? Berlin 1935, 2. Aufl. 1942. |
Erbkunde. Berlin 1936. |
Erbgesundheit - Volksgesundheit. Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses in Grundsatz und Anwendung. Eine Einführung für Ärzte. Berlin 1939. |
Personalakte Hermann Boehm, UAR |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 71-72. |
Oehler-Klein, Sigrid: Professor Hermann Alois Boehm. Ein Wissenschaftler im Dienst der nationalsozialistischen Rassenhygiene. In: Boeck, Gisela Lammel, Hans-Uwe (Hg.): Die Universität Rostock in den Jahren 1933-1945, S. 205-225.
![]() |
Heidel, Caris-Petra; Lienert, Marina: Hermann Jensen und Alois Boehm. Personelle Vorhut zur Umsetzung der "Neuen Deutschen Heilkunde" am Johannstädter Stadtkrankenhaus Dresden. In: Pieper, Christine (Hg.): Braune Karrieren. Dresdner Täter und Akteure im Nationalsozialismus. Dresden 2012, S. 144-153. |
Schwager, Matthias: Die Versuche zur Etablierung der Rassenhygiene an der Leipziger Universität während des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung des Lebens und Wirkens von Hermann Alois Boehm. Diss., Leipzig 1993. |
Deutsches Biographisches Archiv II 145, 21. (WBIS) |
GND: 118020897
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/118020897] |
Eintrag von "Hermann Boehm" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003502 (abgerufen am 21.02.2019) |