deutsche Rechts- und Religionsgeschichte, altnordische Philologie, skaldische und eddische Dichtung, germanische Altertumskunde |
Felix Stephan Hermann |
evangelisch |
1896 | Abitur, Berlin |
1896-1899 | Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, Univ. Berlin und Marburg |
1899-1905 | Gerichtsreferendar, Gerichtsassessor, Berlin |
1899-1900 | Einjährig-Freiwilliger |
1905 | Große juristische Staatsprüfung |
1905-1909 | Hilfsarbeiter, ab 1906 Regierungsassessor, Landratsamt Blumenthal (Hannover) |
1909 | Regierungsassessor, Landesdirektorium Arolsen (Nordhessen) |
1909-1914 | Regierungsassessor, ab 1912 Regierungsrat, Posen; gleichzeitig 1912-1914 Lehrbeauftragter an der Akademie Posen |
1914-1918 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg, zuletzt Hauptmann der Reserve |
1918-1919 | wiss. Hilfsarbeiter, Reichsinnenministerium, Berlin |
1919-1920 | Referent im Preußischen Innenministerium, Berlin |
1920 | Ministerialrat und stellv. Bevollmächtigter des Landes Preußen im Reichsrat |
1920-1922 | Professor, Univ. Rostock |
1922-1934 | o. Professor für Öffentliches Recht, Univ. Marburg |
1934-1945 | o. Professor für Öffentliches Recht, 1939 Antrag auf Übernahme in die Philosophische Fakultät, ab 1940 Lehrbeauftragter für Alte, insbesondere Nordische Philologie, Univ. Tübingen; 1945 Entzug der venia legendi durch die französische Militärregierung, zugleich Emeritierung |
1945-1947 | Mitglied des Gesetzgebungsausschusses für die Einführung des Verwaltungsstreitverfahrens in Heidelberg (eingesetzt durch die amerikanische Militärregierung) |
ab 1949 | emeritierter Lehrbeauftragter für Altnordische Philologie, Univ. Tübingen |
1950 | Gastprofessor, Freie Univ. Berlin |
Promotion | 1911 |
Dr. iur., Univ. Königsberg
Titel der Arbeit: Der Begriff des Wirkens. Ein Beitrag zur strafrechtlichen Kausalitätslehre. |
1920-1922 | Mitglied des Staatsgerichtshofs für das Deutsche Reich |
1928-1929 | Rektor, Univ. Marburg |
1955 | auswärtiges Mitglied der Königlichen Akademie für Literatur, Geschichte und Altertümer, Stockholm |
Übersetzung: Thule - altnordische Dichtung und Prosa, 2 Bde., Jena 1912-1920, 6. Aufl. Düsseldorf 1980. |
Germanische Seefahrt und Seegeltung. München 1944. |
(Hg.): Eddische Heldenlieder. Heidelberg 1947. |
Übersetzung: Heliand und die Bruchstücke der Genesis. Leipzig 1948. |
Übersetzung: Beowulf und das Finnsburg-Bruchstück. Leipzig 1950. |
Übersetzung: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1955. |
Übertragen: Die Edda. Götterdichtung, Spruchweisheit und Heldengesänge der Germanen. Düsseldorf 1981, 6. Aufl. Köln 1987. |
Personalakte Felix Genzmer, UAR |
Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Bd. 1, Berlin u.a. 2003, S. 550-552. |
Schneider, Hermann (Hg.): Edda, Skalden, Saga. Festschrift zum 70. Geburtstag von Felix Genzmer. Heidelberg 1952. |
Deutsches Biographisches Archiv II 438, 208-211; III 288, 82-86. (WBIS) |
GND: 118716875
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/118716875] |
Eintrag von "Felix Genzmer" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003503 (abgerufen am 17.05.2022) |