1921-1926 | Privatdozent für Bodenkunde und Petrographie |
|
|
1926-1928 | Privatdozent für Paläontologie, Paläogeographie und Sedimentkunde |
|
|
1928-1933 | außerplanmäßiger ao. Professor für Geologie und Paläontologie |
|
|
Ablagerungen im Süßwasser, Paläontologie der Säugetiere, sediment-petrographische Untersuchungen in Süddeutschland, Mecklenburg, Bornholm, Schonen, Entstehung der Kalke |
1904 | Abitur, Mühlhausen (Elsaß) |
1904-1908 | Studium der Geographie, Geologie und Naturwissenschaften, Univ. Freiburg und Straßburg |
1908 | Oberlehrerexamen für Geographie, Chemie, Mineralogie und Physik |
1908-1909 | Studienreferendar, Straßburg |
1909-1914 | Lehrer, ab 1914 Oberlehrer, Colmar (Elsaß) |
1919-1921 | Assistent, Geologisch-Paläontologisches Institut, Univ. Freiburg |
1921-1933 | Privatdozent und Professor, Univ. Rostock (in der Nacht vom 4. zum 5. Dezember 1933 verstorben) |
Promotion | 1910 |
Dr. phil., Univ. Straßburg
Titel der Arbeit: Die Brachiopoden der Frasne-Stufe bei Aachen. |
Habilitation | 1921 |
Univ. Freiburg
Titel der Arbeit: Die Foraminiferengeschlechter Rhabdogonium, Frondicularia und Cristellaria der elsässischen und badischen Juraschichten. |
Das Problem der Rechtshändigkeit vom geologisch-paläontologischen Gesichtspunkt betrachtet. Berlin 1925. |
Rheinhessisches Pliozän besonders Unterpliozän im Rahmen des mitteleuropäischen Pliozäns. Jena 1931. |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 225. |
Deutsches Biographisches Archiv II 709, 82. (WBIS) |
GND: 116196297
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/116196297] |
Eintrag von "Hans Klähn" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003512 (abgerufen am 16.01.2021) |