Siegl, Edda

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Edda Siegl" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00000156
(abgerufen am 24.01.2025)

Siegl, Edda

Prof. Dr. rer. nat. habil.
 
1989-1992 Hochschuldozentin für Genetik
1992-2007 Professorin (C3) für Genetik
(Vorgänger, Nachfolger)
siegl_edda_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1989-1990 Sektion Biologie
1990-2007 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut:
Fachbereich/Institut für Biowissenschaften
Lehr- und Forschungsgebiete:
Biologie / Genetik
Fachgebiet:
42 Biologie

 E-Mail-Adresse:
ed.kcotsor-inu(ta)lgeis.adde

 weitere Vornamen:
Luise
Lebensdaten:
geboren am 17.02.1944 in Wismar
 Konfession:
keine
Familie:
Vater: Helmut Riecke
Mutter: Marie Luise Riecke

Kurzbiographie:
1962-1967 Studium der Biologie, Hauptfach "Pflanzenphysiologie", Univ. Rostock
1967-1970 wiss. Assistentin am Botanischen Institut, Univ. Rostock
1971-1987 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Physiologische Chemie bzw. Institut für Immunologie des Bereiches Medizin der Univ. Rostock
1987-1989 Oberassistentin am Fachbereich Biologie, Wissenschaftsbereich Tierphysiologie mit Lehrauftrag Genetik und Immunologie, Univ. Rostock
1989 Berufung zum Hochschuldozenten für Genetik, Univ. Rostock
1992 Umwandlung in Dr. rer. nat. habil.
1992 Berufung zum C3-Professor für Genetik, Univ. Rostock
2007 Emeritierung
akademische Abschlüsse:
Studium 1967 Dipl.-Biologin, Univ. Rostock
Promotion 1970 Dr. rer. nat., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und epiphytischen Bakterien.
Habilitation 1984 Dr. sc. nat., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Zellvermittelte allogene Immunreaktionen und Transplantationstoleranz - Untersuchungen zur Spezifität und zum Mechanismus.

akademische Selbstverwaltung:
1992-2007 Mitglied im Fakultätsrat
1994-1996 Mitglied im Akademischen Senat
1994-2006 Mitglied im Fachbereichsrat
2000-2002 Prodekanin
2002-2006 Vorsitzende des Akademischen Senats
Funktionen:
1996-2000 Mitglied des Präsidiums des Deutschen Hochschulverbandes (DHV)
weitere Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGFI)

Werke (Auswahl):
Libbert, E.; Manteuffel, R.; Siegl, E.: Interactions between plants and epiphytic bacteria regarding their auxin metabolism. IX. The influence of the epiphytic bacteria on the auxin production from tryptophan applied to corn shoots and coleoptiles. Physiol.Plant. (Copenhagen) 23, 784-791 (1970).
Siegl, E.; Werner, H.; Günther J.; Schulze, H.-A.; Brock, J.: Reactivity of lymphocytes from tolerant mice in the elctrophoretic mobility test and adherence inhibition test (LAI). In: Cellular and molecular mechanisms of immunological tolerance, Eds. Hraba, Hasek. Marcel Dekker Inc. New York 1981, 433-437.
Siegl, E.; Hlawa, A.; Blunk, H.; Blohm, U., Albrecht, S.: Pronephros and spleen cells from the rainbow trout (Oncorhynchus mykiss) in vitro: Growth factors produced under the influence of mitogens.: Comp. Haematol. Intern. 1995, 5, 261-267.
Siegl,E.; Blunk,H.; Nebe,B., Rychly, J. Blohm, U.: Intracellular calcium after mitogenic stimulation of head kidney and spleen cells of rainbow trout: Abstr. Dev. &Comp. Immunology, 21, 1997.
Blohm, U.; Siegl, E.; Köllner, B.: Rainbow trout (Oncorhynchus mykiss) sIgM- Leucocytes secrete an interleukin-2 like growth factor after mitogenic stimulation in vitro: Fish and Shellfish Immunology (2003), 14; 449-466.

Quellen:
eigene Angaben (Stand: Dezember 2015)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1945-1990
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
04.01.2007, editorCP / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Edda Siegl (Foto, Privatbesitz)
siegl_edda_pic.jpg
(25.8 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Lebenslauf
siegl_edda_cv.pdf
(12.2 KB) MD5 (keine Anzeige)