evangelisch |
Vater: | Matthäus Kochhafe (1495-1559), Pastor |
Mutter: | Barbara Kochhafe, geb. Nelberg |
Bruder: | Nathan Chytraeus (1543-1598), Professor für Lateinische Sprache, später der Poesie an der Univ. Rostock
|
Tochter: | Margarete Freder, geb. Chytraeus |
Schwiegervater : | Konrad Pegel (1487-1567), Professor der Pädagogik, Rhetorik und Mathematik an der Univ. Rostock
|
andere: | Schwager, Magnus Pegel (1547-1615), Professor der Mathematik und Astronomie an der Univ. Rostock
|
Schwiegersohn: | Johannes Freder (1544-1604), Professor der Theologie an der Univ. Rostock
|
Schwiegersohn: | Johann Georg Godelmann (1559-1611), Professor der Rechte an der Univ. Rostock
|
1537 | Besuch der Lateinschule bei Franciscus Irenicus, Gemmingen |
1539-1544 | Studium der Rechtswissenschaften, später Philologie, Philosophie und Theologie, Univ. Tübingen |
1544-1546 | Lehrtätigkeit, Besuch von Vorlesungen Martin Luthers und Paul Ebers, wohnhaft im Haushalt von Philipp Melanchthon, 1546 Flucht aufgrund des Schmalkaldischen Krieges, Univ. Wittenberg |
1546-1547 | philologische und historische Studien, Univ. Heidelberg |
1547-1548 | mathematische und astronomische Studien, Univ. Tübingen |
1548-1550 | Vorlesungen über Rhetorik, Astronomie und Melanchton's Loci communes, Univ. Wittenberg |
1550 | Bildungsreise durch die Schweiz und Italien |
1551-1600 | Professor für christliche Katechese am Pädagogium, ab 1561 Professor der Theologie, Univ. Rostock |
Ablehnung zahlreicher Rufe, u. a. an die Univ. Heidelberg, Königsberg, Wittenberg, Frankfurt/Oder, Kopenhagen, Helmstedt sowie die Gymnasien in Straßburg, Augsburg und Pernau. | |
1555 | Teilnahme an den Religionsgesprächen zu Worms |
1561 | Teilnahme mit Herzog Ulrich zu Mecklenburg am Fürstentag in Naumburg |
1566 | Begleitung des Herzogs Ulrich zu Mecklenburg zum Reichstag nach Augsburg |
1568 | Ordnung des Österreichischen Religionswesens nach der Augsburgischen Confession |
1573 | Entwurf einer Kirchenordnung der Steiermark |
1574 | Teilnahme am Convent zu Torgau |
1576 | zusammen mit Martin Chemnitz, Timotheus Kirchner und Herzog Julius zu Braunschweig-Lüneburg Ausarbeitung einer Verfassung für die neu zu gründende Univ. Helmstädt, Kloster Riddagshausen |
1578 | Teilnahme am Convent zu Tangermünde |
1579 | Teilnahme am Convent zu Jüterbogk |
1600 | im Amt verstorben |
Promotion | 1544 | Mag. art., Univ. Tübingen |
Promotion | 1561 | Dr. theol., Univ. Rostock |
1556 | Neugestaltung der Statuten der Theologischen Fakultät |
1563-1597 | fünfmal Rektor (1563, 1567, 1573, 1585, 1597) |
1563 | Mitarbeit an der Reorganisation der Universität (Formula Concordiae) |
Gutachter für Schweden im Liquoristischen Streit | |
Gutachter für Antwerpen | |
1569 | Verfasser der Agende |
1570 | erster geistlicher Rat des Rostocker Consistoriums |
Catechesis. Rostock 1554. |
Regulae vitae. Wittenberg 1555. |
De Lectione Historiarum recte instituenda. Rostock 1563. |
Regulae studiorum. Wittenberg 1572. |
Chronicon Saxoniae. Leipzig 1593. |
Bollbuck, Harald: Albert Krantz und David Chytraeus: Akademischer Unterricht und Historiografie zwischen Humanismus und Reformation. In: Boeck, Gisela Lammel, Hans-Uwe (Hg.): Rostocker gelehrte Köpf. Referate der interdisziplinären Ringvorlesung des Arbeitskreises "Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte" im Wintersemester 2009/2010, S. 55-79.
|
Czaika, Otfried: David Chytraeus und die Universität Rostock in ihren Beziehungen zum schwedischen Reich. Helsinki 2002. |
Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Bd. 3, Rostock 2001, S. 36-42. |
Deutsches Biographisches Archiv I 190, 315-380; 1427, 22-32; II 226, 229-244; III 147, 68-74 (WBIS).
|
Etwas von gelehrten Rostockschen Sachen 1737: S. 188, S. 264 ; 1738: S. 305, S. 493, S. 683, S. 729 ; 1739: S. 61, S. 116, S. 421, S. 484, S. 740 ; 1740: S. 63, S. 85, S. 120, S. 145, S. 181, S. 219, S. 249, S. 312, S. 347, S. 509, S. 631, S. 830 ; 1741: S. 733, S. 855 ; 1742: S. 836 ; 1744: S. 15 |
Krey, Joh. Bernh.: Andenken an hiesige Gelehrte 3. Stück (1813): S. 13-35 ; Anhang (1816): S. 29-30 |
Krey, Joh. Bernh.: Beiträge zur mecklenburgischen Kirchen- und Gelehrtengeschichte Erster Band (1818): S. 29-32, S. 54, S. 101-104, S. 225-228, S. 251, S. 302, S. 379 ; Zweiter Band (1821): S. 199-202, S. 202-210, S. 243 |
Krey, Joh. Bernh.: Die Rostockschen Theologen seit 1523 (1817) : S. 6-13, S. 63 |
GND: 119009137
[GND-Link auf diese Seite: https://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/119009137] |
David Chytraeus (In: Westphalen, Ernst Joachim von: Monumenta Inedita Rerum Germanicarum Praecipue Cimbricarum Et Megapolensium ..., T. 3. Leipzig 1743, nach Sp. 1194.) | |
---|---|
chytraeus_david_pic3.jpg (71.9 KB) MD5 (als Portrait anzeigen) |
|
David Chytraeus (Holzschnitt, 1554/1584, Porträtsammlung, UAR) | |
chytraeus_david_pic.jpg (100 KB) MD5 (als Portrait anzeigen) |
|
David Chytraeus (Ölgemälde, 19. Jh., Aula im Hauptgebäude der Univ. Rostock) | |
chytraeus_david_pic2.jpg (42.2 KB) MD5 (als Portrait anzeigen) |
|
Biographie (Hartwig, Angela; Schmidt, Tilmann (Hg.): Die Rektoren der Univ. Rostock 1419-2000. Rostock 2000 (BGUR 23), S. 78) | |
chytraeus_david_bgur23.html (2.51 KB) MD5 (als Biogr. Artikel anzeigen) |
|
Bild (Unterschrift) | |
chytraeus_david_sig.jpg (17.6 KB) MD5 (als Unterschrift anzeigen) |
Am 26. Februar 1530 in Ingelfingen geboren, nahm Chytraeus (eigentlich Kochafe) 1539 an der Universität Tübingen das Studium auf und ging 1544 an die Universität Wittenberg, wo er im Hause Philipp Melanchthons wohnte. 1551 wurde er nach Rostock an das Pädagogium der Universität berufen, wo er für die Verbesserung der humanistischen Studien und den Katechismusunterricht verantwortlich war; er las über klassische Autoren, besonders über Herodot und Thukydides, und veranstaltete grammatische und rhetorische Übungen. 1561 folgte die Promotion zum Doktor der Theologie und 1563 die Ernennung zum Professor. Über die Grenzen Mecklenburgs hinaus wurde Chytraeus durch sein umfangreiches Schrifttum bekannt, das theologische Werke, wie seine "Catechesis" und seine "Regulae vitae", ein moraltheologisches Lehrbuch, und didaktische und historische Schriften umfaßte. Weit verbreitet war seine Studienanleitung, die "Regulae studiorum". Einen Namen als Historiker machte er sich mit dem "Chronicon Saxoniae" und der Geschichte der Augsburgischen Konfession, mit der er die Reformationsgeschichtsschreibung begründete. Besondere Bedeutung erlangte Chytraeus als Universitäts-und Kirchenorganisator. Mit anderen Melanchthonschülern zusammen entwarf er 1556 ein Reformprogramm für die Universität Rostock und neue Statuten für die Theologische Fakultät, die auf lutherischen Grundsätzen fußten. Maßgeblich beteiligt war er auch am Abschluß der "Formula Concordiae" von 1563, einer Vereinbarung zwischen den Landesherren und dem Rat der Stadt über Struktur und finanzielle Absicherung der Universität. Seine Erfahrungen in der Universitätsreform kamen der im Jahr 1575 gegründeten Universität Helmstedt zugute. Auch als Kirchenorganisator und Reformator genoß er hohes Ansehen: 1569 konzipierte er eine Kirchenordnung für Österreich, 1574 für die Steiermark. Bis zu seinem Tod am 25. Juni 1600 in Rostock zählte Chytraeus damit zu den führenden protestantischen Universitätslehrern und -reformern. Elisabeth Brosig aus: Hartwig, Angela; Schmidt, Tilmann (Hg.): Die Rektoren der Universität Rostock 1419-2000. Rostock 2000 (BGUR 23), S. 78. |
Universitätsplatz 1
18055 Rostock