Geinitz, Eugen

direkt zum Inhalt


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Eugen Geinitz" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00000564
(abgerufen am 29.03.2024)

Geinitz, Eugen

Prof. Dr.
 
1878-1881 ao. Professor der Mineralogie und Geologie
1881-1925 o. Professor der Mineralogie und Geologie
(Vorgänger, Nachfolger)
geinitz_eugen_pic.jpg
geinitz_eugen_pic2.jpg

(Langeintrag)

Katalogeintrag

Fakultät:
1878-1925 Philosophische Fakultät
Institut:
Mineralogisch-geologisches Institut
Fachgebiet:
38 Geowissenschaften


 weitere Vornamen:
Franz Eugen
Lebensdaten:
geboren am 15.02.1854 in Dresden
gestorben am 09.03.1925 in Rostock
 Konfession:
lutherisch
Familie:
Vater: Hanns Bruno Geinitz (1814-1900), Professor, Geologe, Paläontologe
Mutter: Margarete Geinitz (1827-1904), geb. Will

Kurzbiographie:
Abitur, Dresden
Studium der Mineralogie, Geologie, Philosophie, TH Dresden und Univ. Leipzig
1876-1878 1876 Assistent, ab 1877 Privatdozent am Geologischen Institut, Univ. Göttingen
1878-1925 ao. Professor, ab 1881 o. Professor, Univ. Rostock
akademische Abschlüsse:
Promotion 1876 Dr. phil., Univ. Leipzig
Titel der Arbeit: Studien über Mineral-Pseudomorphosen.
Habilitation 1877 Univ. Göttingen

akademische Selbstverwaltung:
ab 1881 Direktor des Mineralogisch-geologischen Instituts
1883-1884 Dekan
ab 1892 Inspector Stipendiorum et Convictorii
1897-1898 Dekan
1903-1904 Rektor
1907-1908 Dekan
Funktionen:
ab 1882 Leiter des Mecklenburgischen Geologischen Landesmuseums
ab 1889 Direktor der Geologischen Landesanstalt
1905 zusammen mit Richard Wossidlo und Robert Beltz Gründer des Mecklenburgischen Heimatbundes
Ehrungen:
1912 Geheimer Hofrat
1919 Dr. med. h. c., Univ. Rostock
1925 Dr. rer. pol. h. c., Univ. Rostock
Ritterkreuz des Hausordens der Wendischen Krone

Werke (Auswahl):
Das Diluvium Deutschlands. Stuttgart 1920.
Die Eiszeit. Braunschweig 1906.
Das Quartär von Nordeuropa. Die Flora und Fauna des Quartärs. Stuttgart 1904.
Geologischer Führer durch Mecklenburg. Mit einer Übersichtskarte und 15 Tafeln. Berlin 1899.
Die skandinavischen Plagioklasgesteine und Phonolith aus dem mecklenburgischen Diluvium. Halle an der Saale 1882.

Quellen:
Personalakte Eugen Geinitz, UAR
Bülow, Werner von: Art. Geinitz, Eugen. In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 7, Rostock 2013, S. 119-123.
weitere Literatur:
Deutsches Biographisches Archiv II 434,358-366; III 285,257-258. (WBIS) (Link öffnen externer Link)
Kurzbiographie auf den Seiten des Landesamts für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (Link öffnen externer Link)
Schuh, Friedrich: Eugen Geinitz. In: Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg, Bd. 1 (1925), S. 1-22.
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1827-1918
Epoche 1918-1933

eingestellt / geändert:
10.11.2010, klabahn / 17.11.2022, administrator

Biographie

Dokument:

Als Sohn des Geologen Hans Bruno Geinitz am 15. Februar 1854 in Dresden geboren, studierte auch Franz Eugen Geinitz Mineralogie und Geologie zunächst an der Technischen Hochschule Dresden und dann in Leipzig, wo er 1876 zum Dr. phil. promoviert wurde. In Göttingen habilitierte er sich 1877 und war dort als Privatdozent tätig. 1878 erhielt er die Berufung auf den neugeschaffenen Lehrstuhl für Mineralogie und Geologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Hier wirkte er ununterbrochen bis zu seinem Lebensende am 9. März 1925.

Neben der Etablierung der mineralogisch-geologischen Lehre an der Universität sah er als seine wichtigste Aufgabe die geologische Landesaufnahme von Mecklenburg an, die er im Verlauf einer intensiven Arbeit über Jahrzehnte bewältigte. In rund 200 Veröffentlichungen beschrieb er die geologischen Formationen des Landes, entwickelte die eiszeitliche Gliederung der Landschaft, konzipierte eine theoretische Erklärung des Wesens der diluvialen (pleistozänen) Eiszeit und machte die im Mecklenburgischen auftretenden Fossilien bekannt. Er baute ein hydrogeologisches Beobachtungssystem auf und erarbeitete zahlreiche Darstellungen zur geologischen Natur der in Mecklenburg damals nutzbaren Rohstoffe Torf, Salz, Braunkohle, Kalk, Baustoffe, Bernstein u.a. Er leistete Grundlagenforschung zur Geologie dieses Landes mit großer Bedeutung für Bergbau, Wasserversorgung, Landwirtschaft und Verkehrswesen. Auf der Basis zahlreicher Einzelstudien legte er 1922 seine "Geologie Mecklenburgs" vor, die für die Geowissenschaft in diesem Land von fundamentaler Bedeutung war. Durch sein Wirken fand die Geologie als Wissenschaft in Mecklenburg Anwendung und Anerkennung. Unter seiner Leitung entwickelte sich das geologisch-mineralogische Institut zu einem Zentrum der Eiszeit- und Quartärforschung. Geinitz war an der Gründung der "Mecklenburgischen Geologischen Landesanstalt" 1889 beteiligt und schuf ein "Mecklenburgisches Geologisches Landesmuseum" in Rostock. 1905 regte er die Gründung des "Heimatbundes Mecklenburg" an, der sich der Pflege der Natur des Landes und seiner Geschichte verpflichtet fühlte.

Martin Guntau

aus: Hartwig, Angela; Schmidt, Tilmann (Hg.): Die Rektoren der Universität Rostock 1419-2000. Rostock 2000 (BGUR 23), S. 186.


Dokumente/Anhang

Anhang:
Eugen Geinitz (Ölzeichnung von Paul Moennich, 1907, Porträtsammlung, UAR)
geinitz_eugen_pic.jpg
(85.9 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Eugen Geinitz (Foto, ohne Jahr, UAR)
geinitz_eugen_pic2.jpg
(87.9 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Bild (Unterschrift)
geinitz_eugen_sig.jpg
(72.5 KB) MD5 (als Unterschrift anzeigen)
Falkenberg, Paul: Die Professoren der Universität Rostock von 1600 bis 1900. Manuskript um 1900, S. 422 (UAR).
falkenberg_albumprof__p0422.jpg
(494 KB) MD5 (keine Anzeige)
Biographie (Hartwig, Angela; Schmidt, Tilmann (Hg.): Die Rektoren der Univ. Rostock 1419-2000. Rostock 2000 (BGUR 23), S. 186)
geinitz_eugen_bgur23.html
(2.53 KB) MD5 (als Biogr. Artikel anzeigen)