(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1925-1944 |
Theologische Fakultät |
Institut:
Seminar für Systematische Theologie |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Religionsphilosophie, politische und soziale Geschichte |
Fachgebiet:
08 Philosophie |
11 Theologie, Religionswissenschaft |
15 Geschichte |
Lebensdaten:
geboren
am
18.07.1883
in
Hannover
|
gestorben
am
02.11.1944
in
Willershagen bei Gelbensande (Mecklenburg)
|
Kurzbiographie:
1901 |
Abitur, Hannover |
1901-1909 |
Studium der Philosophie, Geschichte, neueren Sprachen, Staatswissenschaften und Theologie, Univ. Heidelberg, Berlin |
1912-1918 |
Privatdozent für Philosophie, Univ. Erlangen |
1915-1918 |
Teilnahme am Ersten Weltkrieg |
1918-1925 |
nichtplanmäßiger ao. Professor für Philosophie, ab 1922 planmäßiger Assistent, Univ. Erlangen |
1925-1944 |
Professor, Univ. Rostock |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1909 |
Dr. phil., Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Untersuchungen zu Hegels Geschichtstheorie. |
Habilitation |
1911 |
(Philosophie), Univ. Erlangen
Titel der Arbeit: Beiträge zum kritischen Erkenntnisbegriffe. |
akademische Selbstverwaltung:
1925-1944 |
Seminardirektor |
1928-1929 |
Dekan |
1930-1931 |
Rektor |
1931-1932 |
Prorektor |
1932-1933 |
Dekan |
1936-1937 |
Dekan |
Funktionen:
1920-1928 |
Mitglied des Hauptvorstandes der Deutschnationalen Volkspartei |
1922-1934 |
Leiter der Evangelisch-Sozialen Schule, Berlin |
|
Präsident des kirchlich-sozialen Bundes |
Ehrungen:
1925 |
Dr. h. c., Univ. Göttingen |
Parteimitgliedschaften:
1919-1930 |
Deutschnationale Volkspartei |
Werke (Auswahl):
Die Idee der Religion. Prinzipien der Religionsphilosophie. Halle 1922. |
Deutschland und der Sozialismus. Berlin 1924, 2. Aufl. 1927. |
Theologie der lutherischen Bekenntnisschriften. Gütersloh 1951. |
Gesammelte Aufsätze und kleinere Schriften. Hg. von Eugen Gerstenmaier und Carl Gunther Schweitzer. Berlin 1957. |
Quellen:
Personalakte Friedrich Brunstäd, UAR
|
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 92-93.
|
weitere Literatur:
Deutsches Biographisches Archiv II 189, 366-371; III 124, 14-15. (WBIS)
(Link öffnen
) |
Quell, Gottfried: Friedrich Brunstäd und Friedrich Büchsel zum Gedächtnis. Rede, gehalten am 26. Oktober 1945, in: Theologische Literaturzeitung. 73 (1948), S. 171-178.
|
Gerstenmaier, Eugen: Mein Lehrer Friedrich Brunstäd, in: Gesammelte Aufsätze und kleinere Schriften. 1957, S. 7-14.
|
Beyer, Albrecht: Das Vermächtnis Friedrich Brunstäds an die lutherische Theologie und Kirche, in: Die Theologische Fakultät Rostock unter zwei Diktaturen. Münster 2004, S. 99-107.
|
Haendler, Gert: "Vergessene Theologen"? Zur Erinnerung an Friedrich Brunstäd und Johannes von Walter, in: Die Theologische Fakultät Rostock unter zwei Diktaturen. Münster 2004, S. 109-116.
|
Personenlexikon zum deutschen Protestantismus. Göttingen 2006, S. 47.
|
Labitzke, Manfred: Friedrich Brunstäd - ein Widerstandskämpfer gegen Hitler, in: Willershagen in Mecklenburg. Kückenshagen 2008, S. 117-119.
|
Einordnung:
Epoche
|
1918-1933 |
Epoche
|
1933-1945 |
eingestellt / geändert:
01.06.2006, editorCP
/
17.11.2022, administrator
|
bibliography
Dokument:
Geboren am 22. Juli 1883 in Hannover, ging Brunstäd zum Studium der Theologie und Philosophie nach Heidelberg, dann nach Berlin, wo er 1909 promoviert wurde. 1911 habilitierte er sich für Philosophie in Erlangen. 1925 berief ihn die Theologische Fakultät Rostock zum Professor für systematische Theologie. Brunstäd vertrat in seiner Arbeit "Reformation und Idealismus" (1925) die These, daß diese beiden Größen zusammen gehören. Für ihn stehen alle Werte - religiöse, sittliche, politische, kulturelle und soziale - unter Gottes Anspruch und Zuspruch. Daher hat sich Brunstäd sozial eingesetzt, 1922-1934 war er zugleich Leiter der evangelisch-sozialen Schule in Berlin-Spandau. Als Rektor der Universität Rostock hat Brunstäd eine neue Verfassung erarbeitet, die dem Senat und den Fakultäten größere Eigenständigkeit einräumte. Die "Brunstäd-Verfassung" wurde 1932 eingeführt, doch schon 1933 durch das Führerprinzip abgelöst. Im Kirchenkampf stand Brunstäd zur Bekennenden Kirche. Zusammen mit allen Professoren der Theologischen Fakultät Rostock hat er im November 1934 die Rücktrittsforderungen an den Reichsbischof Ludwig Müller, den Vertrauensmann Hitlers und Schirmherrn der Deutschen Christen, mit unterzeichnet. Brunstäd hat sich für Helmuth Schreiner verwendet, der als Professor für Praktische Theologie in Rostock schon 1931 vor der Rassenideologie der NSDAP gewarnt hatte. Schreiner wurde 1937 zwangspensioniert, erst 44 Jahre alt. Brunstäd setzte sich noch 1938 für Schreiner ein und wurde deshalb als Dekan abgesetzt. Er starb in Willershagen bei Gelbensande am 2. November 1944. Zwei Bücher von ihm wurden erst nach seinem Tode gedruckt: "Theologie der lutherischen Bekenntnisschriften" (1951) und "Gesammelte Aufsätze und kleinere Schriften" (1957).
Gert Haendler
aus: Hartwig, Angela; Schmidt, Tilmann (Hg.): Die Rektoren der Universität Rostock 1419-2000. Rostock 2000 (BGUR 23), S. 210.
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de